Buch, Deutsch, Band 16, 272 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Kultur der Medizin
Grundlagen einer Ethik der Demenz
Buch, Deutsch, Band 16, 272 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Kultur der Medizin
ISBN: 978-3-593-37884-8
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Zur Einführung
2. Ad fontes: Das medizinische Demenz-Konzept
2.1 Stationen auf dem Weg durch die Geschichte
2.1.1 Terenz, Cicero und das Alter
2.1.2 Pinel und die Anfänge der Psychiatrie
2.1.3 Alzheimer und das 20. Jahrhundert
2.2 Definitionsangebote der Medizin
2.3 Stand der Forschung
2.3.1 Deskriptive Epidemiologie
2.3.2 Ätiologie und Pathogenese
2.3.3 Diagnostik
2.3.4 Symptomatik und Verlauf
2.3.5 Therapie
3. Kernpunkte des Konzeptes: Implikationen und Konsequenzen
3.1 Pathologisierung
3.1.1 Implikationen
3.1.1.1 Naturwissenschaftliche Aspekte
3.1.1.2 Soziokulturelle Wertungen
3.1.1.3 Individuelle Selbstauslegung
3.1.2 Konsequenzen
3.2 Kognitives Paradigma
3.2.1 Implikationen
3.2.1.1 Reduktionistische Personkonzeptionen
3.2.1.2 Strenger Reduktionismus
3.2.1.3 Gradueller Reduktionismus
3.2.2 Konsequenzen
3.3 Vernachlässigung der zweiten Hälfte des Demenz-Prozesses
3.3.1 Implikationen
3.3.1.1 Einteilung in Stadien
3.3.1.2 Konzentration auf Diagnostik
3.3.1.3 Definitions- und Diagnosekriterien
3.3.2 Konsequenzen
4. Integrative Demenz-Ethik: Grundlagen eines Modells
4.1 Prinzipien
4.1.1 Anthropologische Grundintuition
4.1.2 Moralischer Status
4.1.3 Identität, Kontinuität und Relationalität
4.1.4 Leiblichkeit
4.1.5 Relationale Subjektivität
4.2 Konkretionen
4.2.1 Medizin und Pflege
4.2.2 Betroffene und Angehörige
4.2.3 Fürsorge
5. Ausblick
6. Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister