Wetzstein | Diagnose Alzheimer | Buch | 978-3-593-37884-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 272 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Kultur der Medizin

Wetzstein

Diagnose Alzheimer

Grundlagen einer Ethik der Demenz

Buch, Deutsch, Band 16, 272 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Kultur der Medizin

ISBN: 978-3-593-37884-8
Verlag: Campus


In Deutschland leiden eine Million Menschen an einer Demenz. Diese Zahl wird sich bis 2050 verdoppeln. Die Rede von der 'Volkskrankheit Alzheimer' macht die Runde. Der aktuelle öffentliche Diskurs zur Alzheimer-Demenz wird von einem rein medizinischen Konzept von Demenz dominiert, in dem der Mensch als Ganzer in Vergessenheit gerät. Die Krankheit wird auf neurophysiologische Vorgänge im Gehirn reduziert, die Betroffenen und ihr Umfeld entsprechend einseitig beraten und betreut. Auf der Grundlage einer ethisch reflektierten Anthropologie schlägt Verena Wetzstein vor, Demenzen als Beziehungsgeschehen zu definieren, und zeigt Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik auf, mit der das Phänomen Alzheimer-Demenz in die Mitte der Gesellschaft rückt.
Wetzstein Diagnose Alzheimer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Zur Einführung

2. Ad fontes: Das medizinische Demenz-Konzept
2.1 Stationen auf dem Weg durch die Geschichte
2.1.1 Terenz, Cicero und das Alter
2.1.2 Pinel und die Anfänge der Psychiatrie
2.1.3 Alzheimer und das 20. Jahrhundert
2.2 Definitionsangebote der Medizin
2.3 Stand der Forschung
2.3.1 Deskriptive Epidemiologie
2.3.2 Ätiologie und Pathogenese
2.3.3 Diagnostik
2.3.4 Symptomatik und Verlauf
2.3.5 Therapie

3. Kernpunkte des Konzeptes: Implikationen und Konsequenzen
3.1 Pathologisierung
3.1.1 Implikationen
3.1.1.1 Naturwissenschaftliche Aspekte
3.1.1.2 Soziokulturelle Wertungen
3.1.1.3 Individuelle Selbstauslegung
3.1.2 Konsequenzen
3.2 Kognitives Paradigma
3.2.1 Implikationen
3.2.1.1 Reduktionistische Personkonzeptionen
3.2.1.2 Strenger Reduktionismus
3.2.1.3 Gradueller Reduktionismus
3.2.2 Konsequenzen
3.3 Vernachlässigung der zweiten Hälfte des Demenz-Prozesses
3.3.1 Implikationen
3.3.1.1 Einteilung in Stadien
3.3.1.2 Konzentration auf Diagnostik
3.3.1.3 Definitions- und Diagnosekriterien
3.3.2 Konsequenzen
4. Integrative Demenz-Ethik: Grundlagen eines Modells
4.1 Prinzipien
4.1.1 Anthropologische Grundintuition
4.1.2 Moralischer Status
4.1.3 Identität, Kontinuität und Relationalität
4.1.4 Leiblichkeit
4.1.5 Relationale Subjektivität
4.2 Konkretionen
4.2.1 Medizin und Pflege
4.2.2 Betroffene und Angehörige
4.2.3 Fürsorge

5. Ausblick

6. Literaturverzeichnis

Sachregister

Personenregister


Verena Wetzstein, Dr. theol., ist Studienleiterin an der Kath. Akademie Freiburg und wiss. Redakteurin der Zeitschrift für medizinische Ethik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.