Wetzel | Implikationen globaler Vernetzung für das Management | Buch | 978-3-8244-8187-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Wetzel

Implikationen globaler Vernetzung für das Management


2004
ISBN: 978-3-8244-8187-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

ISBN: 978-3-8244-8187-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Aus der Sicht der koordinationstheoretischen Forschung zählen international agierende Großunternehmen zu den komplexesten Gebilden organisatorischer Struktur, und es stellen sich immer neue Fragen bezüglich ihrer Steuerbarkeit. In der Betriebswirtschaftslehre gilt der Netzwerkansatz als Option, die zur Lösung der Steuerungsproblematik dieser oftmals auf mehrere Zentren verteilten Großunternehmen beitragen kann. Allerdings bietet der Netzwerkansatz zum jetzigen Zeitpunkt ein sehr heterogenes Bild.

André Wetzel untersucht, wie sich post-bürokratische Organisationsformen koordinieren lassen, unter zwei sich ergänzenden Aspekten: Zum einen aus der organisatorischen Perspektive der Netzwerkforschung und zum anderen aus dem Blickwinkel der technologischen Netzwerkforschung. Ziel ist, auf breiter interdisziplinärer Basis und mithilfe einer eklektischen Vorgehensweise den Netzwerkansatz weiterzuentwickeln und einen Orientierungsrahmen für individuelle Deutungen und weiterführende Empirie zu bieten.
Wetzel Implikationen globaler Vernetzung für das Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau und Gang der Arbeit.- 1.3 Anmerkungen zur Vorgehensweise.- 2 Ökonomische und informationstechnische Ausgangssituation.- 2.1 Unternehmung als sozio-technisches System.- 2.2 Sich wandelnde Rahmenbedingungen als Promotor betrieblicher Veränderungen.- 2.3 Entscheidungsdezentralisation als Option der Unternehmensfuhrung.- 2.4 Zwischenfazit.- 3 Koordination im Spannungsfeld von Zentralisation und Dezentralisation.- 3.1 Koordination im Kontext der Organisation.- 3.2 Ausgewählte Forschungsansätze zur Koordinationsproblematik.- 3.3 Hierarchie als Kern organisatorischer Strukturierung.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Netzwerke als dezentrale Koordinationsformen wirtschaftlicher Aktivität.- 4.1 Grundzüge und Historie des Netzwerkansatzes.- 4.2 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Netzwerken.- 4.3 Betriebswirtschaftliche Erklärungsmuster von Netzwerken.- 4.4 Vernetzte Organisation: die organisatorische Perspektive.- 4.5 Zwischenfazit.- 5 Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung dezentraler Koordination.- 5.1 Kommunikation als Basis dezentraler Koordination.- 5.2 Vernetzte Organisation: die technologische Perspektive.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Vernetzte Organisation: organisatorische und technologische Perspektive der Vernetzung.- 6.1 Vernetzte Organisation: Grundüberlegungen ihrer Koordination.- 6.2 Vernetzte Organisation: Gestaltungsfelder des Koordinationssystems.- 6.3 Vernetzte Organisation: Problemfelder und Voraussetzungen.- 7 Fazit und Ausblick.


Dr. André Wetzel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Perlitz am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.