Buch, Deutsch, Band Band 31, 425 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 853 g
Koloniale Aushandlungen des Religiösen in Ostafrika um 1900
Buch, Deutsch, Band Band 31, 425 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 853 g
Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv
ISBN: 978-3-515-12863-6
Verlag: Franz Steiner
Protestantische Missionen erlebten am Ende des 19. Jahrhunderts einen wahren Boom. Ab 1893 unterhielt die lutherische Leipziger Mission ein Missionsgebiet am Kilimandscharo. Karolin Wetjen nimmt diese Missionierung der Chagga in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika als Ausgangspunkt einer Untersuchung von Aushandlungsprozessen des Religiösen. Sie zeigt in einer Verflechtungsgeschichte, die sowohl theologische Debatten im Kaiserreich als auch die Vorgänge im Missionsgebiet berücksichtigt, wie Missionare, lokale Christinnen und Christen, Theologen, Religionswissenschaftler und Ethnographen um Definitionen und Grenzziehungen des Religiösen, des Säkularen und sogenannten Heidnischen rangen und wie in der Mission auch Kernaspekte des Christentums immer wieder verhandelt werden mussten. Die im Missionsgebiet gesammelten Erfahrungen wurden schließlich als Ergebnisse aus dem Missionslaboratorium im deutschen Kaiserreich als Lösungsansätze zur Überwindung der "Krise", in der sich die protestantischen Kirchen um 1900 sahen, propagiert. In einer Verbindung von Kolonial-, Wissens- und Religionsgeschichte geht Wetjen so der Bedeutung von Mission für Religion und Christentum in der Moderne nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte