Weth | Das Kreuz Jesu | Buch | 978-3-7887-1869-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, KART, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 309 g

Weth

Das Kreuz Jesu

Gewalt - Opfer - Sühne

Buch, Deutsch, 232 Seiten, KART, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 309 g

ISBN: 978-3-7887-1869-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das Kreuz Jesu ist bis heute quer durch alle Konfessionen und Denominationen das zentrale und unterscheidende Symbol des christlichen Glaubens. Und in den großen Traditionen christlicher Theologie ist immer wieder die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu behauptet worden. In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aber ist die klassische und neuere Kreuzestheologie nachhaltiger Kritik unterzogen worden, so daß heute sogar vom 'Kreuz mit dem Kreuz' gesprochen werden kann. Welche Möglichkeiten und Grenzen hat eine Kreuzestheologie?
Weth Das Kreuz Jesu jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle an Biblischer Theologie Interessierte, Menschen, die nach der Bedeutung des Kreuzes für die christliche Theologie fragen, Studierende und Lehrende der Theologie, interessierte Laien.

Weitere Infos & Material


Knieling, Reiner
Reiner Knieling, geb. 1963, Dr. theol., Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, ist Dozent (Praktische Theologie und Neues Testament) an der Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal, und Privatdozent (Praktische Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Arbeitsbereich Wuppertal.

Janowski, Bernd
Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert.
Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.
Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.

Wolter, Michael
Dr. theol. Michael Wolter ist Professor emeritus für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Weth, Rudolf
Rudolf Weth, geb. 1937, Dr. theol., ist Direktor des Neukirchener Erziehungsvereins i.R., 1976-1980 Vorsitzender des Theologischen Ausschusses der EKU zu Barmen III; Dozent an der Neukirchener Diakonenausbildungsstätte.

Frettlöh, Magdalene L.
Dr. Magdalene L. Frettlöh ist ordentliche Professorin für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Universität Bern.

Moltmann, Jürgen
Jürgen Moltmann ist em. Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen.

Welker, Michael
Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).

Bedford-Strohm, Heinrich
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm ist Inhaber des Lehrstuhls Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg, Dekan der Fakultät Humanwissenschaften und Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie.

Stuhlmann, Rainer
Rainer Stuhlmann, geb. 1945, Pfarrer i. R., lebt seit August 2011 als Studienleiter im internationalen ökumenischen Dorf Nes Ammim im Norden Israels. Geboren und aufgewachsen in Wuppertal, studierte er Theologie und war danach Gemeindepfarrer in Wuppertal und Sankt Augustin und Mitglied der Kirchenleitung der Rheinischen Kirche. Er publiziert zahlreiche Predigtmeditationen und Predigtstudien, Aufsätze und Artikel zu Biblischer und Praktischer Theologie.

Heinrich Bedford-Strohm, geb. 1960, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg, Vorsitzender der Gesellschaft für Ev. Theologie und seit diesem Jahr Bischof der Ev.-Luth. Kirche in Bayern.
Magdalene L. Frettlöh, Dr. theol., Jg. 1959, ist Rektorin des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) in Magdeburg und Privatdozentin für Systematische Theologie an der Evang.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Dissertation "Theologie des Segens. Biblische und dogmatische Wahrnehmungen" ist bereits in fünfter Auflage erschienen (Gütersloh 2005) und wurde 1999 mit dem Wilhelm-Hollenberg-Preis der Ruhr-Universität ausgezeichnet. Für ihre Habilitationsschrift "Gott Gewicht geben. Bausteine einer geschlechtergerechten Gotteslehre" (Neukirchen-Vluyn 2006) erhält sie im Herbst 2007 in Basel den wissenschaftlichen Förderpreis der Marga Bührig-Stiftung. Neueste Buchpublikation: Worte sind Lebensmittel. Kirchlich-theologische Alltagskost (Erev-Rav-Hefte 8), Wittingen 2007. M.L. Frettlöh ist Mitherausgeberin der interdisziplinären Buchreihe "Jabboq" (Band 1-7, Gütersloh 2000-2007) und arbeitet seit vielen Jahren im Schnittf
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Reiner Knieling, geb. 1963, Dr. theol., Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, ist Dozent (Praktische Theologie und Neues Testament) an der Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal, und Privatdozent (Praktische Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Arbeitsbereich Wuppertal.
Jürgen Moltmann, Dr. theol., Dr. h.c. mult., ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Universität Tübingen.
Rainer Stuhlmann, geb. 1945, Pfarrer i. R., lebt seit August 2011 als Studienleiter im internationalen ökumenischen Dorf Nes Ammim im Norden Israels. Geboren und aufgewachsen in Wuppertal, studierte er Theologie und war danach Gemeindepfarrer in Wuppertal und Sankt Augustin und Mitglied der Kirchenleitung der Rheinischen Kirche. Er publiziert zahlreiche Predigtmeditationen und Predigtstudien, Aufsätze und Artikel zu Biblischer und Praktischer Theologie.
Michael Welker, geb. 1947, Dr. theol., Dr. phil. Dres. h.c., Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).
Rudolf Weth, geb. 1937, Dr. theol., ist Direktor des Neukirchener Erziehungsvereins i.R., 1976-1980 Vorsitzender des Theologischen Ausschusses der EKU zu Barmen III; Dozent an der Neukirchener Diakonenausbildungsstätte.
Michael Wolter, geb. 1950, Theologiestudium in Berlin, Heidelberg und Göttingen, 1977 Promotion, 1977 - 1983 Redakteur der Theologischen Realenzyklopädie (TRE), 1986 Habilitation, 1988 - 1993 Professor für Biblische Theologie an der Universität Bayreuth, seit 1993 Professor für Neues Testament an der Universität Bonn, seit 2004 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Pretoria.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.