Westphalen | Die große Fotoschule | Buch | 978-3-8362-8589-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 716 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 250 mm, Gewicht: 2292 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Westphalen

Die große Fotoschule

Das Handbuch zur digitalen Fotografie (neue Auflage 2023)

Buch, Deutsch, 716 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 250 mm, Gewicht: 2292 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-8589-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Umfassend, aktuell und inspirierend – unser Standardwerk zur digitalen Fotografie in der 5. Auflage bietet Ihnen das komplette Wissen für Ihre Fotopraxis: Kamera- und Objektivtechnik, Regeln und Prinzipien der Bildgestaltung, Umgang mit Licht und Beleuchtung, Blitzfotografie, Techniken der Scharfstellung, Filmen, Bildbearbeitung u. v. m.

Mit diesem Buch erarbeiten Sie sich eine solide Grundlage zum Verständnis der Digitalfotografie, und Sie lernen, wie Sie die technischen und bildgestalterischen Prinzipien in der täglichen Fotopraxis anwenden. Lassen Sie sich durch die Vorstellung der großen Fotogenres und zahlreiche Praxistipps für Ihren eigenen Weg in der Fotografie anregen. Egal ob Porträt, Natur und Landschaft, Makro, Reise oder Street, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, der Ihnen immer zur Seite steht und neue Impulse für Ihre Fotografie gibt!

Aus dem Inhalt:

- Kamera und Objektiv

- Die Technik hinter dem digitalen Bild

- Objektivqualität einschätzen

- Sinnvolles Zubehör

- Scharfstellen und Autofokus

- Schärfentiefe und Blende

- Licht, Belichtung, ISO-Wert

- Blitztechnik, Studiofotografie

- Motive, Fotogenres, Bildgestaltung

- Schwarzweißfotografie

- Video mit DSLR und DSLM

- Bildbearbeitung
Westphalen Die große Fotoschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 17

  Einführung. 19

  1.  Kamera. 25

       1.1. Der Ursprung: die Lochkamera. 25

       1.2. Anfänge der Fotografie. 28

       1.3. Grundaufbau der Kamera. 30

       1.4. Grundlagen des digitalen Bildes. 30

       1.5. Sensor. 38

       1.6. Verschluss. 50

       1.7. Kameratypen. 54

       1.8. Konfiguration und Wartung der Kamera. 78

       1.9. Zubehör. 87

       1.10. Bildübertragung und Backup. 98

       KURZ und BÜNDIG: Kamera. 102

  2.  Objektive. 107

       2.1. Grundlagen. 107

       2.2. Abbildungsfehler. 123

       2.3. Objektivgüte einschätzen. 134

       2.4. Objektivtypen und Anwendungsbeispiele. 140

       2.5. Objektiv-Features und Zubehör. 165

       2.6. Objektivfilter. 170

       2.7. Empfehlungen. 178

       KURZ und BÜNDIG: Objektive. 184

  3.  Schärfe. 187

       3.1. Auflösung und Nyquist-Grenze. 187

       3.2. Kontrast. 188

       3.3. Schärfentiefe und Blende. 188

       3.4. Beugungsunschärfe. 196

       3.5. Verwackeln. 197

       3.6. Bewegungsunschärfe. 199

       3.7. Multishot. 201

       3.8. Autofokus (AF). 202

       3.9. Manuelle Fokussierung. 212

       3.10. Rauschunterdrückung und Schärfeverlust. 214

       3.11. Schärfe nach Scheimpflug. 216

       KURZ und BÜNDIG: Schärfe. 220

  4.  Licht. 223

       4.1. Grundlagen. 223

       4.2. Weißabgleich. 228

       4.3. Lichtqualität. 233

       4.4. Lichtrichtungen. 239

       4.5. Available Light. 245

       4.6. Lichtmalerei oder Lightpainting. 246

       4.7. Nacht. 248

       4.8. Kunstlicht. 249

       4.9. Reflexion. 251

       KURZ und BÜNDIG: Licht. 258

  5.  Belichtung. 261

       5.1. Grundlagen. 261

       5.2. Belichtungsmessung. 267

       5.3. Belichtungsautomatiken. 279

       5.4. Belichtungsmessarten. 286

       5.5. Belichtungskorrekturen. 291

       5.6. Langzeitbelichtung. 301

       5.7. HDR -- High Dynamic Range. 307

       5.8. Mehrfachbelichtung. 312

       KURZ und BÜNDIG: Belichtung. 313

  6.  Blitzfotografie. 317

       6.1. Grundlagen. 317

       6.2. Blitzmodi. 321

       6.3. Blitzbelichtungskorrektur. 331

       6.4. Der Blitz in den Kameramodi. 332

       6.5. Blitzlicht steuern. 334

       6.6. Blitz entfesseln. 336

       6.7. Kurzzeitfotografie. 344

       6.8. Lichtformer für Systemblitze. 346

       6.9. Studioblitze. 350

       6.10. Lichtformer im Studio. 359

       6.11. Licht setzen: Beispiele. 363

       6.12. Blitzprobleme lösen. 368

       KURZ und BÜNDIG: Blitzfotografie. 370

  7.  Bildgestaltung. 373

       7.1. Grundlagen. 373

       7.2. Fragen zum Bild. 382

       7.3. Qualitätskriterien. 385

       7.4. Bildformat. 389

       7.5. Kontrast. 395

       7.6. Abstraktion. 397

       7.7. Farbe. 397

       7.8. Form. 398

       7.9. Größe. 400

       7.10. Menge. 401

       7.11. Bildaufbau. 402

       7.12. Perspektive. 419

       7.13. Bildreihen. 425

       7.14. Der Einfluss der Technik. 427

       KURZ und BÜNDIG: Bildgestaltung. 428

  8.  Farbe. 431

       8.1. Was ist Farbe?. 431

       8.2. Farbwirkung. 439

       8.3. Farbstimmung. 446

       8.4. Farbkontrast. 451

       8.5. Farbstich. 455

       8.6. Farbmanagement. 458

       KURZ und BÜNDIG: Farbe. 470

  9.  Schwarzweiß. 473

       9.1. Kurze Geschichte der Schwarzweißfotografie. 473

       9.2. Analoge Schwarzweißfotografie. 476

       9.3. Digitale Schwarzweißfotografie. 477

       9.4. Schwarzweiß farbig filtern. 480

       9.5. Kontrast. 484

       9.6. Gradation. 485

       9.7. Schwarzweiß mit Lightroom und Photoshop. 486

       9.8. Ausgabe. 493

       KURZ und BÜNDIG: Schwarzweiß. 496

10.  Motive. 499

       10.1. Vorbemerkungen. 499

       10.2. Porträt- und Peoplefotografie. 499

       10.3. Aktfotografie. 508

       10.4. Modefotografie. 511

       10.5. Sportfotografie. 512

       10.6. Landschaftsfotografie. 515

       10.7. Naturfotografie. 521

       10.8. Reportage. 532

       10.9. Reisefotografie. 537

       10.10. Architekturfotografie. 542

       10.11. Fotografieren bei Nacht. 548

       10.12. Available Light. 554

       10.13. Infrarotfotografie. 555

       10.14. Stillleben. 556

       10.15. Unterwasserfotografie. 560

       10.16. Fotografie als Kunst. 561

       10.17. Fotorecht. 562

       KURZ und BÜNDIG: Motive. 566

11.  Video. 569

       11.1. Einführung. 569

       11.2. Gestaltung. 572

       11.3. Technische Grundlagen. 577

       11.4. Bildfehler. 589

       11.5. Praxis. 595

       11.6. Kameras. 611

       KURZ und BÜNDIG: Video. 616

12.  Bildbearbeitung. 619

       12.1. Vorbemerkungen. 619

       12.2. Auswahl der Geräte. 620

       12.3. Software für Bildbearbeitung. 625

       12.4. Beispiel für einen Datenworkflow. 627

       12.5. RGB als Arbeitsfarbraum. 630

       12.6. Raw-Konvertierung. 631

       12.7. Bildbearbeitung in Photoshop. 640

       12.8. Scharfzeichnen. 655

       12.9. Panorama. 658

       12.10. HDR. 660

       12.11. Dateiformate. 663

       12.12. Metadaten. 669

       KURZ und BÜNDIG: Bildbearbeitung. 678

  Danksagung. 682

  Glossar. 685

  Index. 701


Westphalen, Christian
Christian Westphalen hat in Dortmund Fotodesign studiert und später dort auch als Dozent für Konzeption und Entwurf gelehrt. Seit seinem Diplom arbeitet er als freischaffender Fotodesigner, Berater für Projekte rund um das digitale Bild sowie als Trainer für Farbmanagement, Photoshop, Lightroom und Digitalfotografie.

Seit 2006 schreibt er Bücher für unseren Verlag und Artikel für Fachzeitschriften. Unter http://fotoschule.westbild.de bloggt er für seine Leser.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.