Westphal / Stadler-Altmann / Schittler | Räume Kultureller Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: Räume in der Pädagogik

Westphal / Stadler-Altmann / Schittler Räume Kultureller Bildung

Nationale und transnationale Perspektiven

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Reihe: Räume in der Pädagogik

ISBN: 978-3-7799-4293-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Band fokussiert Strukturen, Theorien und Methoden der »arts education research« aus international vergleichender Perspektive und fragt nach den Herausforderungen, die sich daraus für eine kulturelle Bildungspraxis und -forschung ableiten lassen. Er gibt Einblick in Schwerpunkte kultureller Forschung zu Performance, Artistic Research, Vermittlungs-, Tanz-, Medien-, Alltags- und Kunsträumen.

Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz. Ulrike Stadler-Altmann, Prof. Dr. phil. Dr. habil., Jg. 1968; seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung an der Universität Koblenz-Landau. Susanne Schittler, Jg. 1968, Promovendin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 2/2014) am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz; Kunstpädagogin; Grundschullehrerin. Wiebke Lohfeld, Dr. phil., Jg. 1971, Akademische Rätin, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, FB 1 Bildungswissenschaften IfGP
Westphal / Stadler-Altmann / Schittler Räume Kultureller Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;Kapitel I Einführungen;20
3.1;„The future will be confusing“1;21
3.2;Räume Kultureller Bildung – Eine Einführung in das Tagungsthema;35
3.3;Quality and Arts Education – A Debate in the International Context;42
4;Kapitel II Nationale und transnationale Forschungsperspektiven;58
4.1;Was wir von Kunst- und Kulturerziehung lernen;59
4.2;The Signature Pedagogies of Creative Practitioners;77
4.3;Lehrräume – Lernräume;93
4.4;Ruhratlas Kulturelle Bildung;105
4.5;Kunst und Katastrophe;117
4.6;Jugendkulturelle Partizipation braucht Freiräume – das Beispiel Tunesien und Marokko;136
4.7;Am Rande der Betriebssysteme;150
4.8;Mut zur Lücke;161
5;Kapitel III Performance_Theater mit Kindern und Jugendlichen;174
5.1;Geteilte Räume des Nicht-Wissens;175
5.2;Teaching Poetry;184
5.3;Zur Partizipation;190
5.4;Nach Goffman;194
5.5;‚Antworten‘ auf Aufführungen;199
6;Kapitel IV Artistic research. Neue Wege in der Kunstforschung?;204
6.1;Artistic Research: ein skizzenhafter Bestimmungsversuch über Zugänge zu Räumen Kultureller Bildung am Beispiel des Lab Inter Art;205
6.2;Zwischen Fakt und Fiktion;217
6.3;Ästhetische Symbolisierungen in kindlichen Interaktions- und Gestaltungsräumen;222
6.4;New Spaces for the Arts – New Arts for the Spaces;230
6.5;Künstlerische Forschung und künstlerische Resonanz als (Binnen-)Räume Kultureller Bildung;237
7;Kapitel V Räume der Vermittlung;242
7.1;studio – Raum für Kunst, Vermittlung, Bildung;243
7.2;Die Erfahrung des Ästhetischen im schulischen Raum;251
7.3;Kunst als Medium der Ermöglichung Kultureller Inklusion?;257
7.4;Orte und Räume kultureller Erwachsenenbildung im Kontext von Programmstrukturen;266
8;Kapitel VI Lebenswelten_Medienräume_ Kunsträume;274
8.1;Das Schreiben über sich selbst als Übung des Denkens;275
8.2;Selbstorganisierte Räume;284
8.3;Die Aufrechterhaltung der Freude am Musikunterricht ist ungewiss;289
8.4;PRIMEL – Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich1;298
8.5;Vom Verschwinden eines Nichtortes – Pop, Politik und Bildung;302
9;Kapitel VII TanzEN. Professionalisierung;308
9.1;Was bleibt?;309
9.2;Suchbewegungen im kulturellen Netz von Raum und Zeit;315
9.3;Tanz in Schulen – Eine Kleinstadt tanzt;320
9.4;Haltung und Bewegung;325
9.5;Wenn sich die offenen Räume der Kulturellen Bildung schließen;330
10;Die Autorinnen und Autoren;336


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.