Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 5, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 297 mm x 418 mm, Gewicht: 1830 g
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 5, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 297 mm x 418 mm, Gewicht: 1830 g
Reihe: Westfälischer Flurnamenatlas. Lieferung 1-5
ISBN: 978-3-89534-925-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Der WFNA zeigt auf 408 Karten, die ganz Westfalen wiedergeben, wo welche Flurnamen verbreitet sind. Verarbeitet sind sämtliche überlieferten Flurnamen: insgesamt rund 500.000 Belege. Woher stammen die Namen? Was bedeuten sie? Welche Besonderheiten gibt es in Westfalen? Diese Fragen beantwortet der WFNA in 171 Artikeln.
Das Großprojekt der Kommission für Mundart- und Namenforschung ist mit der 5. Lieferung abgeschlossen. Darin geht um die Orientierung im Raum: Wo wird die Landschaft mit einem vorder-hinter-System gegliedert, wo mit unter-ober-Flurnamen, wo sind dagegen die Himmelsrichtungen verwendet worden? Der ehemalige Waldreichtum Westfalens wird in der Behandlung der vielfältigen Flurnamen zu Wald, Gesträuch, Bäume deutlich: Häufig auftretende Wörter sind hier Loh, Wald, Hagen, Horst, Telge, Heister, Hucht und Lohde.
43 Kommentare mit 110 Karten zu den Themen: fließende Gewässer, Quellen, Brunnen, Land am Wasser / Moor, Sumpf und nasses Grünland / Teiche, Wasserlöcher, Erdlöcher / Wald, Gesträuch, Bäume / Wildtiere / Orientierung im Raum / Wortbildung.
www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/publikationen/westf_flurnamenatlas/
Zielgruppe
Namenforscher
Niederdeutschforscher
Landeshistoriker Westfalen
Agrarhistoriker
Siedlungsgeographen
Archive Westfalen
Landes- und Universitätsbibliothen
Weitere Infos & Material
Karten und Kommentare
128 • Schlatt; Schlade, Schledde
129 • Schloot
130 • Schlenke
131 • Welle
132 • Spring; Sprung
133 • Sod
134 • Born, Brunnen; Börne
135 • Pütt, Pütte
136 • Ohl
137 • Werd; Werder; Werdel
138 • Moor; Möörte
139 • Fenn
140 • Strut
141 • Goor; Göörte
142 • Meer; Mar
143 • Marsch
144 • Bruch
145 • Fled(d)er
146 • Brühl / Brunkel
147 • Kolk
148 • Teich
149 • Pfuhl / Poot
150 • Tümpel; Dump / Weiher / Kump, Kümpel
151 • Gatt
152 • Hol / Loch
153 • Loh
154 • Wald
155 • Hagen
156 • Horst
157 • Telgte
158 • Heister
159 • Fichte / Tanne
160 • Brahm / Ginster; Gilster
161 • Bese / Binse / Risch; Rüsch
162 • Hucht
163 • Lohde
164 • Pogge / Hüpfer / Frosch
165 • Kiebitz; Piewitt
166 • vorder / ächter / hinter
167 • unter / nieder / ober
168 • Ost(er/en)- / West(er/en)- / Nord(er/en)- / Süd(er/en)
169 • Bach
170 • Superlativ
171 • Diminutiv
Karten und Kommentare
128 • Schlatt; Schlade, Schledde
129 • Schloot
130 • Schlenke
131 • Welle
132 • Spring; Sprung
133 • Sod
134 • Born, Brunnen; Börne
135 • Pütt, Pütte
136 • Ohl
137 • Werd; Werder; Werdel
138 • Moor; Möörte
139 • Fenn
140 • Strut
141 • Goor; Göörte
142 • Meer; Mar
143 • Marsch
144 • Bruch
145 • Fled(d)er
146 • Brühl / Brunkel
147 • Kolk
148 • Teich
149 • Pfuhl / Poot
150 • Tümpel; Dump / Weiher / Kump, Kümpel
151 • Gatt
152 • Hol / Loch
153 • Loh
154 • Wald
155 • Hagen
156 • Horst
157 • Telgte
158 • Heister
159 • Fichte / Tanne
160 • Brahm / Ginster; Gilster
161 • Bese / Binse / Risch; Rüsch
162 • Hucht
163 • Lohde
164 • Pogge / Hüpfer / Frosch
165 • Kiebitz; Piewitt
166 • vorder / ächter / hinter
167 • unter / nieder / ober
168 • Ost(er/en)- / West(er/en)- / Nord(er/en)- / Süd(er/en)
169 • Bach
170 • Superlativ
171 • Diminutiv