E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Westermayer Lehrbuch der Veterinärakupunktur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7944-0243-4
Verlag: Schaper
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2: Akupunktur des Pferdes
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-7944-0243-4
Verlag: Schaper
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit dem Erscheinen des 2. Bandes von Erwin Westermayer ist der bekannte Klassiker der Veterinärakupunktur nun wieder komplett verfügbar.
Für den "westlich denkenden Tierarzt" ist das Buch ein unkomplizierter und gut verständlicher Einstieg in die spezielle Akupunktur des Pferdes. Mithilfe von über 100 großformatigen Abbildungstafeln und detaillierten Punkteprogrammen gibt der Autor eine übersichtliche Einführung in die Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur bei speziellen Krankheitsbildern. Dabei hilft die Gegenüberstellung westlicher und chinesischer Diagnosen insbesondere dem Schulmediziner. Die aus den Erfahrungen des Autors entstandenen "Rezepte" konzentrieren sich auf die am häufigsten betroffenen Organsysteme beim Pferd.
Viele Jahre war „der Westermayer“ als Standardwerk für die Einarbeitung in die Tierakupunktur bekannt und beliebt. Nun ist er wieder verfügbar und liefert eine anschauliche Anleitung eines Praktikers für alle, die nach einem verständlichen Einstieg in die praktische Veterinärakupunktur suchen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
4.1;Vorwort;8
4.2;1Symptomatische Akupunkturanwendung;10
4.2.1;1.1Das Locus-dolendi-Stechen;10
4.2.2;1.2Punkte außerhalb der Meridiane (PaM-Punkte oder Extra-Punkte);11
4.3;2Die 100 wichtigsten Punkte;20
4.3.1;2.1Lungen-Meridian (YIN);22
4.3.2;2.2Dickdarm-Meridian (YANG);24
4.3.3;2.3Magen-Meridian (YANG);26
4.3.4;2.4Milz./.Pankreas-Meridian (YIN);30
4.3.5;2.5Herz-Meridian (YIN);32
4.3.6;2.6Dünndarm-Meridian (YANG);34
4.3.7;2.7Blasen-Meridian (YANG);38
4.3.8;2.8Nieren-Meridian (YIN);48
4.3.9;2.9Kreislauf /.Sexualität-Meridian Pericardialis (YIN);50
4.3.10;2.10Dreierwärmer-Meridian (YANG);52
4.3.11;2.11Gallenblasen-Meridian (YANG);54
4.3.12;2.12Leber-Meridian (YIN);58
4.3.13;2.13Lenkergefäß Tou Mo (YANG);60
4.3.14;2.14Konzeptionsgefäß Jenn Mo (YIN);64
4.4;3Punkteprogramme und Rezepte;66
4.4.1;3.1Atemwegserkrankungen;68
4.4.2;3.2Kolik ;80
4.4.3;3.3Brunstlosigkeit durch psychische Stressoren;88
4.4.4;3.4Endometritis (mit Ausfluss);92
4.4.5;3.5Hauterkrankungen und Allergien;96
4.4.6;3.6Lumbago;100
4.4.7;3.7Tetanus;102
4.4.8;3.8Bewegungsapparat;104
4.5;4Einführung in die chinesische Diagnose;118
4.5.1;4.1Allgemeines;118
4.5.2;4.2Inspectio ;119
4.5.3;4.3Auscultatio;120
4.5.4;4.4Olfactio;121
4.5.5;4.5Interrogatio;121
4.5.6;4.6Palpatio – Druckschmerzprobe;121
4.5.7;4.7Verhaltensänderungen;123
4.5.8;4.8Hitze und Kälte;124
4.5.9;4.9Schmerz;126
4.6;5Energetische Akupunktur;128
4.6.1;5.1Übergeordnete Steuerpunkte;128
4.6.2;5.2Antike Punkte;131
4.7;6Die Meridianverläufe;140
4.7.1;6.1Funktionskreis Lunge / Dickdarm ;140
4.7.2;6.2Funktionskreis Dickdarm (YANG);148
4.7.3;6.3Funktionskreis Magen;156
4.7.4;6.4Funktionskreis Milz / Pankreas;174
4.7.5;6.5Funktionskreis Herz;182
4.7.6;6.6Funktionskreis Dünndarm;188
4.7.7;6.7Funktionskreis Blase;198
4.7.8;6.8Funktionskreis Niere;224
4.7.9;6.9Funktionskreis Kreislauf / Sexus (YIN);236
4.7.10;6.10Funktionskreis Dreierwärmer;242
4.7.11;6.11Funktionskreis Gallenblase;252
4.7.12;6.12Funktionskreis Leber;268
4.7.13;6.13Lenkergefäß;274
4.7.14;6.14Konzeptionsgefäß;284
4.8;7Westliche Krankheitsbilder – Chinesische Punkte;292
4.9;8Literatur;300
4.10;9Index;302
5;Back Cover;310