Westermann | Legitimation im europäischen Regulierungsverbund | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 133, 809 Seiten

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Westermann Legitimation im europäischen Regulierungsverbund

Zur demokratischen Verwaltungslegitimation im europäischen Regulierungsverbund für elektronische Kommunikation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-153736-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur demokratischen Verwaltungslegitimation im europäischen Regulierungsverbund für elektronische Kommunikation

E-Book, Deutsch, Band 133, 809 Seiten

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-153736-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Am Beispiel des europäischen Regulierungsverbundes für elektronische Kommunikation untersucht Eike Westermann die demokratische Legitimation der europäischen Verbundverwaltung und des Regulierungsrechts. Im europäischen Regulierungsverbund für die Telekommunikationsmärkte stehen die prozedurale und institutionelle Kooperation zwischen Regulierungsbehörden und europäischer Kommission sowie die besonderen Strukturmerkmale des Regulierungsrechts in einem Spannungsverhältnis zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben der demokratischen Verwaltungslegitimation. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit dem verfassungsrechtlichen Rahmen demokratischer Legitimation sowie unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher und demokratietheoretischer Grundlagen entwickelt der Autor ein erweitertes Legitimationsmodell für den Regulierungsverbund.

Westermann Legitimation im europäischen Regulierungsverbund jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Einleitung;20
5;1. Teil: Der europäische Regulierungsverbund für elektronische Kommunikation;30
5.1;I. Governance als rechtwissenschaftliches Analysekonzept;34
5.1.1;1. Hierarchie;38
5.1.2;2. Verhandlungen;40
5.1.3;3. Netzwerke;41
5.1.4;4. Wettbewerb;43
5.2;II. Regelungsstrukturen des Regulierungsverbundes;44
5.2.1;1. Der europäische Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation;45
5.2.2;2. Akteure und institutionelle Architektur;53
5.2.2.1;a) Die nationalen Regulierungsbehörden als strategiefähige Regulierungsakteure;55
5.2.2.2;b) Die Kommission als zentrale Aufsichts- und Monitoringinstanz;59
5.2.2.3;c) Institutionalisierung der Kooperationsbeziehungen im GEREK;62
5.2.2.3.1;(1) Die European Regulatory Group (ERG);63
5.2.2.3.2;(2) Gremium Europäischer Regulierungsstellen (GEREK);66
5.2.2.4;d) Kommunikationsausschuss (COCOM);77
5.2.3;3. Das prozedurale Design des Regulierungsverbundes;80
5.2.3.1;a) Strukturen des mitgliedstaatlichen Marktregulierungsverfahrens;81
5.2.3.1.1;(1) Marktdefinition;82
5.2.3.1.2;(2) Marktanalyse;87
5.2.3.1.3;(3) Implementation von Abhilfemaßnahmen;88
5.2.3.1.4;(4) Nationales Konsultationsverfahren;93
5.2.3.2;b) Kontextualisierung des Marktregulierungsverfahrens;95
5.2.3.2.1;(1) Harmonisierung und Kohärenzsicherung durch Regulierungsziele;95
5.2.3.2.2;(2) Materielles Framing des Marktregulierungsverfahrens;97
5.2.3.2.2.1;aa) Märkteempfehlung der Kommission;97
5.2.3.2.2.2;bb) Leitlinien der Kommission zur Marktanalyse;104
5.2.3.2.2.3;cc) Entscheidung zur Festlegung länderübergreifender Märkte;106
5.2.3.2.2.4;dd) Harmonisierungsempfehlungen und -entscheidungen;107
5.2.3.2.3;(3) Prozedurale Kontextualisierung des Marktregulierungs-verfahrens;111
5.2.3.2.3.1;aa) Die Konsolidierung der Maßnamen als prozedurales Grundmodell;112
5.2.3.2.3.2;bb) Vetoverfahren;120
5.2.3.2.3.3;cc) Ko-Regulierungsverfahren;127
5.2.3.2.3.4;dd) Erlass einstweiliger Regulierungsmaßnahmen;134
5.2.3.2.3.5;ee) Multilaterales Verfahren zur gemeinsamen Marktanalyse;135
5.2.3.2.3.6;ff) Verfahrensempfehlung der Kommission;135
5.2.4;4. Das Governanceregime des Regulierungsverbundes;136
5.2.4.1;a) Hierarchische Handlungskoordination durch die Kommission;136
5.2.4.2;b) Verhandlungssysteme der Kooperationsverfahren;139
5.2.4.3;c) Institutionalisierte horizontale Kooperation als Netzwerk des Verbundes;141
5.2.4.4;d) Ideeller Wettbewerb zwischen den Regulierungsbehörden?;142
5.3;III. Funktionen und Wirkungen des Regulierungsverbundes;143
5.3.1;1. Dezentralität und Europäisierung der Regulierung;144
5.3.2;2. Erzeugung und Verarbeitung von Regulierungswissen;147
5.3.3;3. Dynamische Rechtsproduktion durch administrative Akteure;153
5.3.4;4. Gewährleistung von Kohärenz, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit;159
5.3.5;5. Regelungsstrukturkomplexität und administrative Effektivität;162
6;2. Teil: Demokratische Legitimation;166
6.1;I. Legitimation in der interdisziplinären Perspektive;169
6.1.1;1. Ausgewählte soziologische Legitimationsperspektiven;170
6.1.1.1;a) Funktionaler Legitimitätsglaube und Typologie legitimer Herrschaft;170
6.1.1.2;b) Empirische Akzeptanzanalysen und Legitimationsmechanismen;173
6.1.1.3;c) Legitimation durch Verfahren;174
6.1.1.4;d) Selbstlegitimation selbstreferentieller, autopoietischer Systeme;180
6.1.2;2. Ausgewählte politikwissenschaftliche Legitimationskonzeptionen;182
6.1.2.1;a) Legitimität durch strukturelle Diskursfähigkeit;182
6.1.2.2;b) Legitimität durch limitierende und konsenssichernde Strukturen;184
6.1.2.3;c) Funktionale Input- und Output-Legitimation im normativen Rahmen;185
6.1.2.4;d) Legitimation durch Unparteilichkeit, Reflexivität und Nähe;189
6.2;II. Demokratietheoretische Frames;195
6.2.1;1. Die elektoral-repräsentative Demokratie;201
6.2.2;2. Theorien der Partizipation, Assoziation und Deliberation;204
6.2.2.1;a) Partizipative Demokratie: Präferenztransfer durch aktuelle Beteiligung;205
6.2.2.2;b) Deliberative Demokratie: Politische Deliberation in rationalen Diskursen;208
6.2.2.3;c) Assoziative Demokratie: Legitimation durch Verbandsstrukturen;212
6.2.3;3. Ökonomische Demokratietheorien;215
6.2.3.1;a) Demokratie als Wettbewerb zur Ermittlung des Entscheidungspersonals;216
6.2.3.2;b) Demokratie als Markt der Nutzenoptimierer;217
6.2.3.3;c) Ökonomischer Konstitutionalismus;219
6.2.4;4. Komplexe Demokratie: „Zwischen Utopie und Anpassung“;223
6.3;III. Legitimation im traditionellen Modell der Rechtswissenschaft;226
6.3.1;1. Legitimationssubjekt;229
6.3.2;2. Legitimationsobjekt;231
6.3.3;3. Die Modi der Legitimationsvermittlung;232
6.3.3.1;a) Institutionell-funktionelle Legitimation: Eigenständigkeit der Exekutive;232
6.3.3.2;b) Organisatorisch-personelle Legitimation: Hierarchische Legitimationsketten;234
6.3.3.3;c) Sachlich-inhaltliche Legitimation: Entscheidungsdetermination durch Gesetz;237
6.3.3.4;d) Das Legitimationsniveau als Wirkungsparameter und Kompensationsmatrix;239
6.3.4;4. Administrative Organisationsformen unter Rechtfertigungszwang;243
6.4;IV. Rekonzeptionalisierung exekutiver Legitimation;248
6.4.1; 1. Prinzipiencharakter und Entwicklungsoffenheit der grundgesetzlichen Demokratie;250
6.4.2;2. Pluralisierung und Ausdifferenzierung des Legitimations-subjekts;253
6.4.3;3. Rekonfiguration personeller und organisatorischer Legitimation;265
6.4.3.1;a) Fiktionen personell-organisatorischer Legitimation im klassischen Modell;265
6.4.3.2;b) Modifizierte personelle und organisatorische Legitimationskontexte;271
6.4.3.2.1;(1) Amtsidentität und Neutralitätspflicht als soziale Rollendefinition;273
6.4.3.2.2;(2) Effektive Verantwortlichkeitskontexte: Accountability- Perspektiven;274
6.4.3.2.3;(3) Stabilisierung der Verantwortlichkeit durch Transparenz und Publizität;281
6.4.3.2.4;(4) Administrative Responsivität;284
6.4.3.2.5;(5) Organisationsrecht als Legitimationsressource;286
6.4.4;4. Rekonfiguration sachlich-inhaltlicher Legitimation;287
6.4.4.1;a) Wirkungsgrenzen materiell-gesetzlicher Determination;289
6.4.4.2;b) Modifizierte sachlich-inhaltliche Legitimation;293
6.4.4.2.1;(1) Framing exekutiver Rechtskonkretisierung durch legislative Finalprogramme;294
6.4.4.2.2;(2) Prozedurale Kontextualisierung der Rechtskonkretisierung;295
6.4.4.2.3;(3) Legislative Kontrolle prozedural-finaler Vollzugs-kontexte;297
6.4.4.2.4;(4) Judikative Stabilisierung sachlich-inhaltlicher Legitimationskontexte;299
6.4.5;5. Konturierung institutioneller und funktionaler Legitimation;300
6.4.6;6. Pluralisierung der Legitimationsmodi;300
6.4.7;7. Partizipative Legitimation;302
6.4.7.1;a) Ablehnung im klassischen Modell: Das Problem demokratischer Allgemeinheit;303
6.4.7.2;b) Regelungsstrukturelle und soziale Funktionen der Partizipation;305
6.4.7.3;c) Die normative Basis partizipativer Legitimationsargumente;307
6.4.7.4;d) Strukturierungsaufgaben, Probleme und Kompensationsstrategien;310
6.4.7.5;e) Partizipative Legitimation in der neueren Rechtsprechung des BVerfG;315
6.4.8;8. Legitimation durch Deliberation;316
6.4.9;9. Output-Legitimation: Funktionales Legitimationsargument oder normative Bedingung exekutiver Regelungsstrukturen?;319
6.4.10;10. Legitimation durch institutionelles Design: Unabhängige Behörden;326
6.4.10.1;a) Unabhängige Verwaltungsträger im kursorischen Vergleich;328
6.4.10.1.1;(1) Independent Regulatory Commissions in den Vereinigten Staaten;329
6.4.10.1.2;(2) Non-Departmental Bodies und Executive Agencies im Vereinigten Königreich;335
6.4.10.1.3;(3) Unabhängiger Behörden in Frankreich;339
6.4.10.2;b) Legitimationsargumente institutioneller Unabhängigkeit;346
6.4.10.2.1;(1) Legitimation durch funktionale Adäquanz des institutionellen Designs;346
6.4.10.2.2;(2) Hypothetische und aktuelle Input-Legitimation;349
6.4.10.2.3;(3) Sektoraler Repräsentations- und Partizipationskontext;351
6.4.10.2.4;(4) Institutionalisierte Unparteilichkeit und „negative Allgemeinheit“;354
6.4.10.2.5;(5) Strukturelle Bedingungen der Legitimation durch Unabhängigkeit;356
6.4.11;11. Operationalisierung des Legitimationsniveaus;358
6.4.12;12. Legitimationsverantwortung und Verfassungsgerichtsbarkeit;363
6.4.13;13. Inkongruenz von Legitimationskontexten in Mehrebenesystemen .;364
7;3. Teil: Legitimationsstrukturen der Europäischen Union;368
7.1;I. Die basale Legitimationsstruktur der Europäischen Union;368
7.1.1;1. Das duale, repräsentative Legitimationsmodell der Union;378
7.1.2;2. Von der dualen zur komplexen Legitimationsstruktur der Union;388
7.1.3;3. Der Beitrag mitgliedstaatlicher Parlamente zur unionalen Legitimation;398
7.1.4;4. Die Europäische Kommission im Legitimationsgefüge der Union;400
7.2;II. Strukturelle Legitimationsprobleme und Entwicklungsperspektiven;403
7.2.1;1. Entwicklungsbedürftigkeit des unionalen Parlamentarismus;403
7.2.2;2. Verantwortungsindifferenz in der unionalen Kompetenzordnung;404
7.2.3;3. Konkretisierungsbedürftigkeit der neuen Legitimationsmodi;406
7.2.4;4. „Legitimationskonkurrenzen“ im unionalen Mehrebenensystem;407
7.2.5;5. Mehrdimensionalität der Legitimationsstrukturen;408
7.2.6;6. Strukturelle Inkongruenz des unionalen Legitimationsgefüges;408
7.2.7;7. Legitimation der Integrationsrechtsprechung des EuGH;411
7.2.8;8. Entwicklungsperspektiven;414
7.3;III. Legitimationsstrukturen im europäischen Verwaltungsraum;415
7.3.1;1. Primärrechtliche Verankerung der Verwaltungsstrukturen;418
7.3.2;2. Basislegitimation des europäischen Verwaltungsraums;421
7.3.3;3. Eindimensionale Legitimationsstruktur der unionalen Eigenverwaltung;423
7.3.4;4. Legitimationsprobleme der Eigenverwaltung durch Unionsagenturen;425
7.3.4.1;a) Exekutivagenturen;427
7.3.4.2;b) Regulierungsagenturen;428
7.3.5;5. Multipolare Legitimation des indirekten Vollzugs;437
7.3.6;6. Verantwortungszuordnung in vertikal gestuften Vollzugsgliederungen;441
7.3.7;7. Legitimationsprobleme und -strategien im unionalen Komitologiesystem;443
7.3.7.1;a) Restrukturierung der unionalen Komitologie;445
7.3.7.2;b) Funktionen des Ausschusswesens;448
7.3.7.3;c) Legitimationsprobleme der Komitologie;451
7.3.7.4;d) Kompensierende Legitimationsstrategien;454
7.3.7.5;e) Zusammenführung: Legitimationsprobleme und -strategien der Komitologie;459
7.3.8;8. Horizontale Kooperation beim indirekten Vollzug;459
7.3.8.1;a) Amtshilfe und informationelle Kooperation;460
7.3.8.2;b) Anerkennungen, Referenzentscheidungen und transnationale Rechtsakte;461
7.3.8.2.1;(1) Anerkennungspflichten;461
7.3.8.2.2;(2) Referenzentscheidungsverfahren;462
7.3.8.2.3;(3) Transnationale Rechtsakte;463
7.3.8.2.3.1;aa) Aufhebung der transnationalen Wirkung;465
7.3.8.2.3.2;bb) Aktualisierung der Legitimationsbeziehung durch Referenzentscheidungen;466
7.3.8.2.3.3;cc) Verstärkte sachliche Determination;467
7.3.8.2.3.4;dd) Strukturelle Europäisierung und interadministratives Vertrauen;468
7.3.8.2.3.5;ee) Horizontale Legitimationsrepräsentation;470
7.3.9;9. Vernetzung in den europäischen Verwaltungsverbünden;472
8;4. Teil: Legitimationsprobleme des Regulierungsverbundes;476
8.1;I. Basale Legitimationsstrukturen des Regulierungsverbundes;476
8.1.1;1. Personelle Legitimation der Akteure;477
8.1.1.1; a) Kommission im unionalen personellen Legitimationszusammenhang;478
8.1.1.2;b) Die Bundesnetzagentur als mitgliedstaatliche Regulierungsbehörde;479
8.1.1.2.1;(1) Organisationsstruktur und Verfahren der Bundesnetzagentur;479
8.1.1.2.2;(2) Personelle Legitimation des Präsidiums der Bundesnetzagentur als Zielkonflikt mit dem europäischen Rechtsrahmen;482
8.1.1.3;c) Personelle Legitimationsstrukturen im GEREK;485
8.1.1.4;d) Akteurslegitimation des Kommunikationsausschusses (COCOM);487
8.1.1.5;e) Zwischenergebnis: Multipolarität der Akteurslegitimation;487
8.1.2;2. Ebenenzuordnung einer verschränkten sachlich-inhaltlichen Legitimation;488
8.1.3;3. Funktional-institutionelle Basislegitimation des Regulierungsverbunds;493
8.2;II. Legitimationsprobleme des Regulierungsverbundes;494
8.2.1;1. Irritation des mitgliedstaatlichen Legitimationskontextes durch externe Handlungsbeiträge;495
8.2.1.1;a) Vertikale Ingerenz- und Interventionsrechte der Kommission;496
8.2.1.2;b) Horizontale Interventionsrechte der Regulierungsbehörden und des GEREK;497
8.2.2;2. Verantwortungsdiffusion durch prozedurale und institutionelle Komplexität;498
8.2.2.1;a) Prozedurale Integration und Verantwortungszurechnung;499
8.2.2.2;b) Verantwortungsteilung in der tertiären Rechtssetzung;502
8.2.2.3;c) Verantwortungsteilungen durch institutionelles Design;504
8.2.3;3. Strukturelle und politische Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden;507
8.2.3.1;a) Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden im europäischen Rechtsrahmen;507
8.2.3.1.1;(1) Funktionale Trennung;507
8.2.3.1.2;(2) Ausgliederung aus gubernativen Steuerungszusammenhängen;508
8.2.3.1.3;(3) Entpolitisierung der Regulierung durch innerexekutive Gewaltengliederung;512
8.2.3.1.4;(4) Kognitive Dimensionen der Sektorspezialisierung und Unabhängigkeit;517
8.2.3.2;b) Unabhängigkeit des GEREK;518
8.2.3.3;c) Die Bundesnetzagentur als unabhängige Regulierungsbehörde?;519
8.2.3.4;d) Unabhängigkeit und demokratische Verwaltungslegitimation;528
8.2.3.5;e) Zwischenergebnis: Notwendigkeit ergänzender Legitimationsmechanismen;534
8.2.4;4. Regulatorische Strategiefähigkeit und sachlich-inhaltliche Legitimation;535
8.2.4.1;a) Strategisch-dynamische Rechtsproduktion der Regulierungsbehörden;535
8.2.4.2;b) Das Verbot von Strukturierungen der strategisch-dynamischen Regulierungsfunktion durch die mitgliedstaatliche Legislative;538
8.2.4.3;c) Lockerung der sachlich-inhaltlichen Legitimation;545
8.2.4.3.1;(1) Die Kritik der parlamentsfreien Verbundexpertokratie und die Forderung nach legislativer Nachverdichtung des materiellen Regulierungsrechts;545
8.2.4.3.2;(2) Regelungsstrukturimmanente Kompensationen;547
8.2.4.3.2.1;aa) Regulatorische Zielvorgaben und Prozeduralisierung;547
8.2.4.3.2.2;bb) Ebenenverschiebung legislativer Programmierung und politischer Diskurse;554
8.2.4.4;d) Konkretisierungs- und Ergänzungsbedürftigkeit der sachlich-inhaltlichen Legitimationsmechanismen;556
8.2.5;5. Regulatorische Strategiefähigkeit und effektiver Rechtsschutz;557
8.2.5.1;a) Rechtsschutz und sachlich-inhaltliche Legitimation;558
8.2.5.2;b) Reduktion verwaltungsgerichtlicher Kontrolldichte;559
8.2.5.3;c) Effektiver Rechtschutz durch Re-Konditionalisierung;560
8.2.5.4;d) Verrechtlichte Zweckmäßigkeitsprüfungen;565
8.2.5.5;e) Ausrichtung des Rechtschutzes auf prozedural-finale Regelungsstrukturen;567
8.2.5.6;f) Schließung von Rechtsschutzlücken durch einen Rechtschutzverbund;572
8.2.5.7;g) Rechtsschutz zur Absicherung partizipativer Legitimationsargumente;577
8.2.6;6. Prozedural-institutionelle Komplexität und Regelungsstruktureffektivität;578
8.2.7;7. Zwischenfazit: Ergänzungsbedürftigkeit des Legitimationszusammenhangs;580
9;5. Teil: Das novellierte Legitimationsmodell des europäischen Regulierungsverbundes;586
9.1; I. Kompensation verbundspezifischer Irritationen des mitgliedstaatlichen Legitimationskontextes;590
9.1.1;1. Unional vermittelte Legitimation vertikaler Kommissionshandlungen;590
9.1.2;2. Horizontale Akteursbeiträge im unionalen Legitimationskontext;592
9.1.3;3. Horizontale Legitimationsrepräsentation für horizontale Akteursbeiträge;593
9.2;II. Reduktion von Verantwortungsteilungen und institutionelle Konsolidierung;594
9.2.1;1. Institutionelle und kompetenzielle Zentralisierung der Regulierung;595
9.2.2;2. Prozedurale Komplexitätsreduktion;597
9.2.3;3. Verantwortlichkeit durch Akteursreduktion bei der tertiären Rechtssetzung;598
9.2.4;4. Konsolidierung der institutionellen Verantwortlichkeit;599
9.2.5;5. Verbleibende Problemlagen der Verantwortungszuordnung;600
9.3;III. Legitimation durch Transparenz und Publizität;600
9.3.1;1. Transparenz- und Publizitätspflichten im europäischen Rechtsrahmen;601
9.3.1.1;a) Transparente Handlungsbeiträge der Kommission;602
9.3.1.2;b) Transparenz und Publizität im GEREK;604
9.3.1.3;c) Transparenzpflichten der Komitologie-Verordnung für das COCOM;605
9.3.1.4;d) Ergänzungsbedürftigkeit der Transparenz- und Öffentlichkeitspflichten der nationalen Regulierungsbehörden;606
9.3.2;2. Transparenz durch Publizitäts- und Berichtspflichten der Bundesnetzagentur;608
9.3.2.1;a) Konkrete Transparenz- und Publizitätspflichten in der Marktregulierung;608
9.3.2.2;b) Öffentlichkeit des Beschlusskammerverfahrens;611
9.3.2.3;c) Transparenzsichernde Berichtspflichten;612
9.4;IV. Legitimationswirkungen final-prozeduraler Regelungsstrukturen;616
9.4.1;1. Legitimationsfunktion der Regulierungsziele und -grundsätze;616
9.4.1.1;a) Regulierungsziele und -grundsätze im europäischen Rechtsrahmen;617
9.4.1.2;b) Regulierungsziele im Telekommunikationsgesetz;621
9.4.2;2. Legitimationsfunktion der Definition von Regulierungsinstrumenten;622
9.4.3;3. Materielle Legitimation durch prozeduralen Kontext;623
9.4.3.1;a) Prozedurale Kontextualisierung im Regulierungsverbund;626
9.4.3.2;b) Ergänzende prozedurale Kontextualisierungen im TKG;628
9.4.4;4. Legitimatorische Relevanz der Beiträge von Kommission und GEREK;629
9.4.5;5. Zwischenergebnis: Funktionale Bedingungen der materiellen Legitimation durch finale und prozedurale Regelungsstrukturen;631
9.5;V. Legitimation durch Partizipation und Deliberation;632
9.5.1;1. Partizipative Konsultationspflichten der Kommission;638
9.5.2;2. Partizipative Konsultationen bei der Reform des Rechtsrahmens;642
9.5.3;3. Partizipative Konsultationsmechanismen im GEREK;644
9.5.4;4. De lege ferenda: Institutionalisierung der Partizipation im „Regulierungsforum“;646
9.5.5;5. Strukturierte Partizipation und Deliberation im nationalen Konsultationsverfahren;647
9.5.6;6. Endnutzerbezogene Konsultationsmechanismen;653
9.5.7;7. Legitimationsfunktion des justizförmigen Beschlusskammerverfahrens;654
9.5.8;8. Öffentliche Erörterung der Vorhabenpläne;662
9.5.9;9. Aufsicht über den Partizipations- und Deliberationskontext;663
9.6;VI. Die Legitimationswirkung verbundinterner Kontrollmechanismen und Verantwortlichkeitsbeziehungen: peer accountability;664
9.6.1;1. Vertikale Aufsicht durch die Kommission und Aufsicht der Kommission;665
9.6.2;2. Horizontale Aufsicht durch einen peer review;667
9.6.3;3. Leistungsgrenzen und Wechselwirkungen der peer accountability;668
9.7;VII. Legitimation durch parlamentarische Aufsichts- und Kontrollinstitutionen;669
9.7.1;1. Referenzmodelle parlamentarischer Aufsichts-und Kontrollinstitutionen;675
9.7.1.1;a) Instrumente und Institutionalisierungen parlamentarischer Kontrolle der Independent Regulatory Commissions in den Vereinigten Staaten;676
9.7.1.1.1;(1) Kontrolle durch den Kongress;676
9.7.1.1.2;(2) Präsidentielle Kontrolle;679
9.7.1.2;b) Parlamentarische Rückkopplung der Non-Departmental Public Bodies und Executive Agencies im Vereinigten Königreich;680
9.7.1.3;c) Parlamentarische Anbindung unabhängiger Behörden in Frankreich;686
9.7.1.4;d) Parlamentarische Kontrollinstitutionen in Deutschland;690
9.7.1.4.1;(1) Parlamentarische Untersuchungsausschüsse;690
9.7.1.4.2;(2) Parlamentarisches Kontrollgremium nach Art. 45 d GG;693
9.7.1.4.3;(3) Grundrechtsschutz durch parlamentarische Kontrollgremien;697
9.7.1.4.4;(4) Parlamentarische Kontrolleinrichtungen in Verteidigungsangelegenheiten;700
9.7.1.5;e) Zusammenführung: Mechanismen parlamentarischer Kontrolle;702
9.7.1.6;f) Parlamentarische Aufsichtskonzepte und -mechanismen im Unionsrecht;705
9.7.1.6.1;(1) Referenzen der parlamentarischen Aufsicht über unionale Exekutivakteure;705
9.7.1.6.2;(2) EuGH und Kommission: Parlamentarische Aufsicht als Kompensation sekunddärrechtlich-organisationeller Unabhängigkeitsvorgaben;708
9.7.2;2. De lege ferenda: Parlamentarische Aufsicht im Regulierungsverbund;713
9.7.2.1;a) Unionale Ebene: Regulierungsausschuss des Europäischen Parlaments;713
9.7.2.1.1;(1) Institutionelles Design;714
9.7.2.1.2;(2) Die Kommissionsbeiträge als Aufsichtsgegenstand;715
9.7.2.1.3;(3) Parlamentarische Aufsicht über das GEREK;720
9.7.2.1.4;(4) Parlamentarische Meta-Aufsicht über die Finalprogrammierung;721
9.7.2.2;b) Mitgliedstaatliche Ebene: Regulierungsausschüsse der Parlamente;725
9.7.2.2.1;(1) Der Beirat der Bundesnetzagentur als parlamentarisches Aufsichtsorgan;726
9.7.2.2.2;(2) Institutionelle Restrukturierung: Regulierungsausschuss des Bundestages;736
9.7.2.2.3;(3) Objekte, Mechanismen und Funktionen der mitgliedstaatlichen Aufsicht;737
9.7.2.2.4;(4) Parlamentarisches Ombudsgremium beim Regulierungsausschuss;745
9.7.2.3;c) Parlamentarischer Aufsichts- und Kontrollverbund;746
9.8;VIII. Absicherung der Regelungsstruktureffektivität durch Review;748
9.8.1;1. Reviewmechanismen im europäischen Rechtsrahmen;748
9.8.2;2. Berichts- und Novellierungspflichten im TKG;751
9.8.3;3. Mechanismen der kognitiven Öffnung und Wissenserzeugung;754
9.8.4;4. Zwischenergebnis;757
9.9;IX. Legitimation durch die Qualität administrativen Outputs?;758
9.10;X. Legitimation durch Unabhängigkeit;760
9.10.1;1. Output-Legitimation durch Unabhängigkeit;762
9.10.2;2. Sektoraler Repräsentations- und Partizipationskontext;764
9.10.3;3. Legitimationswirkung der Unparteilichkeit;766
9.11;XI. Der sektorale Legitimationsverbund;768
10;Literatur;770
11;Sachregister;802


Westermann, Eike
Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und der University of East Anglia (Norwich); wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg; Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.