Westermann-Angerhausen | Der Kirchenfürst, Seelenhirte und Kunstmäzen Egbert von Trier (um 950-993) | Buch | 978-3-496-01721-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Westermann-Angerhausen

Der Kirchenfürst, Seelenhirte und Kunstmäzen Egbert von Trier (um 950-993)


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-496-01721-9
Verlag: Reimer, Dietrich

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-496-01721-9
Verlag: Reimer, Dietrich


Egbert von Trier war vor dem Jahr 1000 der Idealtyp eines ottonischen Bischofs. Er war fürstlicher Geburt, groß geworden am ständig reisenden Kaiserhof und gut vernetzt mit den Entscheidungsträgern seiner Zeit. Er war Kanzler, notfalls auch Krieger in unruhigen Zeiten und Erzbischof (977–993) des ältesten Bistums in einem Gebiet, das einmal zum späteren Deutschland gehören würde.
In Trier hat er sich – zwischen riesigen Bauten und Ruinen der Römerzeit – um zerstörte und verarmte Kirchen und Klöster gekümmert sowie Bildung und Künste befördert, um den Menschen, für die er Verantwortung hatte, 'den Geist und die Augen zu weiden'. Ein Seelenhirte eben, der sehr bewusst begabte Künstler einsetzte, um den Blick aus einer Umwelt von Gefährdung und Leid auf eine Welt von Erlösung und Frieden zu öffnen. In den Kunstwerken, die er in Auftrag gab, lebt diese Botschaft weiter.
Hiltrud Westermann-Angerhausen stellt Leben und Wirken Egberts von Trier in einer engen Verknüpfung von historischer Forschung und Analyse bedeutender Kunstwerke vor: der Egbert-Psalter, der Egbert-Codex und der sogenannte Egbert-Schrein mit dem ausdrucksvollen goldenen Apostelfuß auf dem Andreas-Tragaltar, der im Trierer Dom aufbewahrt wird, sowie dem ebenfalls für Trier bestimmten Petrus-Stab-Reliquiar, jetzt in Limburg.

Westermann-Angerhausen Der Kirchenfürst, Seelenhirte und Kunstmäzen Egbert von Trier (um 950-993) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Westermann-Angerhausen, Hiltrud
Hiltrud Westermann-Angerhausen, bis 2010 Direktorin des Museum Schnütgen, Köln, und Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.