Westerkamp | Sachen und Sätze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Reihe: Blaue Reihe

Westerkamp Sachen und Sätze

Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2014
ISBN: 978-3-7873-3128-4
Verlag: Felix Meiner
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Reihe: Blaue Reihe

ISBN: 978-3-7873-3128-4
Verlag: Felix Meiner
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie.

Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung der Möglichkeit kultureller Faktizität überhaupt. Die Kulturphilosophie muss sich daher der Sprachanalyse bedienen, um ihren Gegenstand, das sich ständig neu anordnende Ensemble kultureller Tatsachen, angemessen bestimmen zu können.

In einer Reihe von gründlichen Einzelstudien untersucht Dirk Westerkamp das Verhältnis von Sachen und Sätzen als systematisches Problem, das die Formen der symbolischen Reflexivität der Sprache in zwei ihrer wichtigsten philosophischen Facetten zu diskutieren erlaubt: in sowohl sprachphilosophischer wie wahrheitstheoretischer Hinsicht.

Sprache und Schrift werden damit auf doppelte Weise thematisch: einmal als symbolische Ordnung kultureller Tatsachen und zweitens als Medien unseres Wahrheitsverständnisses. Entsprechend geht es im ersten Teil des Buches anhand des Leitbegriffs der symbolischen Reflexion um Verstehen und Nichtverstehen, Metaphern und Schrifttheorie und im zweiten um die Problematik einer sprachpragmatischen Wahrheitstheorie kultureller Tatsachen.

In der hierfür gewählten Perspektive wechseln nicht nur historische und systematische, sondern auch methodische Zugänge: Sprachanalyse, Hermeneutik und Kulturphilosophie gehen eine ebenso spannungsreiche wie produktive Verbindung ein.

Westerkamp Sachen und Sätze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Westerkamp, Dirk
Dirk Westerkamp ist Professor für theoretische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Kulturphilosophie'. Zuletzt erschien in der 'Blauen Reihe': Sachen und Sätze. Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache (2014).

Dirk Westerkamp studierte von 1992/93–1999 in Berlin, Braunschweig und Jerusalem Philosophie, Linguistik, Literaturwissenschaft und Vergleichende Religionswissenschaften. Nach Forschungsaufenthalten an der Hebräischen Universität Jerusalem, der Harvard University/USA und dem SCAS in Uppsala/Schweden war Dirk Westerkamp von 2004–2010 Juniorprofessor für Sprachphilosophie und Ästhetik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach einer Gastprofessur an der Universtät Lille wurde Westerkamp ab Oktober 2010 W3-Professor für Theoretische Philosophie und Direktor am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er seit 2012 Geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars ist. Daneben ist er seit 2007 Mitherausgeber der Zeitschrift für Kulturphilosophie sowie seit 2011 Initiator und stellvertretender Sprecher des Projektkollegs "Anoetik – Formen und Leistungen des Nichtverstehens" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.