Westerhorstmann | Das Liebesgebot als Gabe und Auftrag | Buch | 978-3-506-76646-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 459 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Studien zu Judentum und Christentum

Westerhorstmann

Das Liebesgebot als Gabe und Auftrag

Moraltheologie im Licht des jüdisch-christlichen Dialogs

Buch, Deutsch, Band 29, 459 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Studien zu Judentum und Christentum

ISBN: 978-3-506-76646-5
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Die Notwendigkeit des ökumenischen und interreligiösen Dialogs gehört vor allem im Hinblick auf ethische Fragen zu den drängenden Anliegen unserer Zeit sowie zu den großen Herausforderungen, denen sich Theologie und Philosophie gegenwärtig zu stellen haben. Das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, das sich sowohl im Alten wie im Neuen Testament findet, steht dabei im Zentrum sowohl der jüdischen als auch der christlichen Ethik und eröffnet zugleich wissenschaftliche Perspektiven für die ethische Verständigung über den Rahmen der eigenen Religionsgemeinschaft hinaus: Wie weit reicht Nächstenliebe? Wer ist mein Nächster? Inwiefern gehören Gottesliebe und Nächstenliebe zusammen? Inspiriert vom biblischen Text entwickeln die jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig und Martin Buber zu Beginn des 20. Jahrhunderts innerhalb der dialogischen Philosophie ethische Ansätze vor allem zur Nächstenliebe, die für die christliche Theologie und Philosophie von kaum zu überschätzender Bedeutung sind. Dass Rosenzweig überdies eine Verbindung zur Erlösung der Welt mit Hilfe der Liebe zum Nächsten herstellt, verleiht dem jüdisch-christlichen Gespräch hier eine zusätzliche theologische Tiefendimension. Am Beispiel des biblischen Liebesgebotes wird mit dieser Arbeit der Impuls des jüdisch-christlichen Dialogs für die Moraltheologie konkret aufgegriffen und als konstitutiv für eine Weiterentwicklung des Faches vorgestellt.
Westerhorstmann Das Liebesgebot als Gabe und Auftrag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


PD Dr. theol. Katharina Westerhorstmann, Moraltheologisches Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ist Lehrbeauftragte für Praktische Philosophie (Ethik) an der Universität Paderborn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.