Westerheide | Pädagogische Audiologie für Schulkinder. | Buch | 978-3-941146-59-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 486 g

Westerheide

Pädagogische Audiologie für Schulkinder.

Untersuchungen zu pädagogisch-audiologischen Routinekontrollen an einer Schule für Hörgeschädigte unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes einer Hörmessbox
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-941146-59-4
Verlag: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH

Untersuchungen zu pädagogisch-audiologischen Routinekontrollen an einer Schule für Hörgeschädigte unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes einer Hörmessbox

Buch, Deutsch, 191 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-941146-59-4
Verlag: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH


Pädagogische Audiologie ist eine der „tragenden Säulen der Hörgeschädigtenpädagogik“ (BDH). Einen wesentlichen Bestandteil dieses Arbeitsfeldes stellen pädagogisch-audiologische Routinekontrollen bei hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern dar, deren konkreter Nutzen für Schülerinnen und Schüler, für den Unterricht und in Bezug auf die audiologische Versorgung erstmals empirisch auf den Prüfstand gestellt wurden.
In der vorliegenden Dissertation wird explizit die Pädagogische Audiologie für Schulkinder in ihren wesentlichen Merkmalen, Rahmenbedingungen, Aufgaben, Handlungsfeldern und Methoden herausgearbeitet.

Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach dem Einsatz einer Hörgerätemessbox zur Überprüfung der Hörgeräteeinstellung – gerade im Rahmen pädagogisch-audiologischer Routinekontrollen. Dazu wurde ein Durchführungskonzept für die Überprüfung der Hörgeräteeinstellung bei hörgeräteversorgten Schülern mit Hilfe einer Hörgerätemessbox unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte erarbeitet, erprobt und im Hinblick auf ihren tatsächlichen Nutzen kritisch bewertet.
Die empirische Untersuchung audiologischer Routinekontrollen am Beispiel der Schule für Hörgeschädigte des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte (LBZH) Osnabrück belegt nicht nur deren konkreten Nutzen für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler. Vielmehr wird auch der hohe Stellenwert aufgezeigt, den Pädagogische Audiologie für Schulkinder – und hier besonders die Verwendung einer Hörgerätemessbox im Rahmen pädagogisch-audiologischer Routinekontrollen – im interdisziplinäreren audiologischen Versorgungsprozess haben kann und sollte.

Westerheide Pädagogische Audiologie für Schulkinder. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Audiologen, Hörgeschädigten-Pädagogen, Hörakustiker, Angehörige von Kindern mit einer Hörminderung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Stand der Forschung
2.1 Pädagogische Audiologie für Schulkinder
2.1.1 Begriffsklärung, Einordnung und Ausdifferenzierung
2.1.2 Handlungsorte und Handelnde
2.1.3 Zielsetzungen, Aufgaben und Aufgabenfelder
2.1.4 Interdisziplinäre Kooperation
2.1.5 Bildungspolitische Rahmenbedingungen
2.1.6 Diagnostische Verfahren
2.2 Einsatz von Hörgerätemessboxen im Rahmen der
Pädagogischen Audiologie für Schulkinder
2.2.1 Hörgeräteversorgung und Anpassung bei Kindern
und Jugendlichen
2.2.2 Verifikation der Hörgeräteanpassung mittels
Hörgerätemessbox
2.3 Zusammenfassung »Pädagogische Audiologie für Schulkinder«
2.4 Problemdarstellung
3. Untersuchungskonzept
3.1 Ziele der Untersuchung und Konsequenzen für
das Forschungsdesign
3.2 Untersuchungsaufbau
3.3 Fragestellungen
4. Material und Methoden
4.1 Datenquellen und Erhebungsinstrumente
4.2 Auswertungsverfahren
4.3 Untersuchung von pädagogisch-audiologischen
Routinekontrollen an einer Hörgeschädigtenschule
(Untersuchungsteil 1)
4.4 Untersuchung zur Verifikation der Hörgeräteeinstellung
durch den Einsatz einer Hörgerätemessbox im Rahmen
pädagogisch-audiologischer Routinekontrollen
(Untersuchungsteil 2)
4.4.1 Durchführungsmodell
4.4.2 Untersuchungsdurchführung
4.5 Einsatz eines Fragebogens im Rahmen der Untersuchung
Inhaltsverzeichnis
8
Markus Westerheide Pädagogische Audiologie für Schulkinder
4.5.1 Aufbau des Fragebogens
4.5.2 Fragebogenerhebung0
4.6 Teilnehmer und Population der hörgeschädigten Schüler
4.7 Ergänzende Beschreibung der Teilnehmer und der Population
hörgeschädigter Schüler auf Basis der Fragebogenerhebung
4.7.1 Zusammenfassung der fachmedizinischen
Versorgungslage der Schüler
4.7.2 Zusammenfassung der hörhilfentechnischen
Versorgungslage der Schüler
4.7.3 Zusammenfassung der Einschätzungen und Bewertungen
der Erziehungsberechtigten zur Pädagogischen Audiologie /
Nutzung der Überprüfungsergebnisse
4.7.4 Resümee
5. Ergebnisse
5.1 Ergebnisse der Untersuchung von pädagogisch-audiologischen
Routinekontrollen an einer Hörgeschädigtenschule
(Untersuchungsteil 1)
5.1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Untersuchungsteil 1
5.2 Ergebnisse der Untersuchung zur Verifikation der
Hörgeräteeinstellung durch den Einsatz einer Hörgerätemessbox
im Rahmen pädagogisch-audiologischer Routinekontrollen
(Untersuchungsteil 2)
5.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Untersuchungsteil 2
6. Zusammenfassende Diskussion
7. Schlussfolgerung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Danksagung.
Summary
Kurzfassung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Der Autor
Anhang


Westerheide, Markus
Dr. Markus Westerheide ist Abteilungsleiter 1 „Pädagogische Audiologie, Frühförderung, Wohnen“ am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück und seit 2011 Co-Leiter des Arbeitskreises Norddeutschland und Mitglied des Bundesarbeitskreises PÄDAGOGISCHE AUDIOLOGIE des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.