Buch, Deutsch, Band 22, 321 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 621 g
Reihe: Vormärz-Studien
Deutsche Politik im Spiegel provinzieller Verhältnisse
Buch, Deutsch, Band 22, 321 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 621 g
Reihe: Vormärz-Studien
ISBN: 978-3-89528-927-9
Verlag: Aisthesis
Alfred Wesselmanns Studie fußt auf Akten aus dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Staatsarchiv Münster und aus dem Geheimen Staatsarchiv Berlin/Preußischer Kulturbesitz. Es handelt sich um Material, das sich auf dem Schreibtisch des Landrats Louis von Diepenbroick-Grüter aus seinen Gemeinden einfand, das er bündelte und an die Behörden in Münster oder Berlin weiterleitete. Daneben wertete der Autor Quellen kommunaler Archive aus, deren Überlieferung zwar uneinheitlich ist, aber manchen überraschenden Fund bot.
Wesselmanns Darstellung der konkreten Verhältnisse im Kreis Tecklenburg kann durchaus als repräsentativ für die Ereignisse der Jahre 1848/49 im ländlichen, katholisch-konservativ oder preußisch-konservativ geprägten Raum gelten.
Zielgruppe
Geschichtsinteressierte, Bewohner des Kreises Tecklenburg, Vormärz-Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Politische Bewegung im März und April 1848
2.1. Der Südosten des Kreises - Schwerpunkt Lengerich
2.2. Der Nordwesten des Kreises - Schwerpunkt Mettingen
3. Bürgerwehren
4. Wahlen: Mai 1848
4.1. Die Wahl zur preußischen Nationalversammlung
4.2. Die Wahl zur deutschen Nationalversammlung
5. Politische Bewegung Sommer bis Winter 1848
5.1. Der Abgeordnete von Ketteler in Frankfurt
5.2. Die Abgeordneten Bartmann und Schimmel in Berlin
5.3. Petitionen für Berlin und Frankfurt im Kontext
5.4. Die causa Flottwell
5.5. Vertagung, Verlegung und Auflösung der preußischen Nationalversammlung
5.6. Evangelische und katholische Positionen zur Revolution
6. Vereine
7. Patriarchalische Einflussnahme
7.1. Die Lehrer
7.2. Kurzfristige wirtschaftliche Intervention
7.3. Längerfristige wirtschaftliche Maßnahmen
8. Wahlen: Januar/Februar 1849
8.1. Wählerbeeinflussung und Wahlkampf
8.2. Die Wahl zur 2. Kammer
8.3. Die Wahl zur 1. Kammer
9. Politische Bewegung Frühjahr/Sommer 1849
9.1. Allgemeine politische Aktivitäten
9.2. Der Abgeordnete Thüssing in Frankfurt und Berlin
9.3. Die anderen Abgeordneten in Berlin
9.4. Mai 1849: Unruhe unter der Landwehr in Warendorf
10. Wahlen: Juli 1849
11. Politische Erstarrung und wirtschaftlicher Aufbruch nach 1849
11.1. Die Abgeordneten der 2. Kammer
11.2. Die Abgeordneten der 1. Kammer
11.3. Nochmals: Konfessionelle Dissonanzen
11.4. Letzte Spuren revolutionären Agierens
12. Bilanz
13. Anhang I: Karten
14. Anhang II: Dokumente
15. Bibliografie
16. Namensregister
17. Ortsregister