E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
Weselek / Kohler / Siegmund Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65122-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-65122-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer digitalisierten (Hochschul-)Welt – Alte Werte in neuen Möglichkeiten denken.- 2 Das Viabilitätsmodell: Vom Konzept der «Sensitiven Nachhaltigkeit» im Hinblick auf die digitale Transformation lernen.- 3 Immersive Virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen.- 4 Verantwortung im (Nachhaltigkeits-)Diskurs Bedeutung der Diskursethik für Nachhaltigkeitsdiskurse und -kommunikation in der digitalen Informationsgesellschaft.- 5 Transformation verstehen lernen: Nachhaltigkeitsbildung und Data Literacy Education in der Studieneingangsphase.- 6 Hochschulbildung für eine Nachhaltige Entwicklung – interdisziplinär, partizipativ und digital? Konzeption, Evaluation und Reflexion eines universitären BNE-Moduls.- 7 Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung.- 8 Transformatives Lernen mit digitalen Spielen. Entwicklung eines Serious Game durch Studierende als didaktisches Konzept für eine BNE?.- 9 Verknüpfung von Digitalisierung, NE-Kompetenzen und aktivierender Lehre für eine zukunftsfähige Hochschule – Empirische Evidenzen einer HAW.- 10 Naturzugänge und Naturverständnis durch digitale Bildung?.- 11 Herausforderungen für und kritische Perspektiven auf die digitalisierte Bildung fu¨r nachhaltige Entwicklung.- 12 BNE im Kontext des Transformativen Lernens: Chancen und Herausforderungen einer digitalen Lehre.- 13 Virtueller Austausch zum nachhaltigen Konsum. Ein Beispiel zur Ernährungs- und Verbraucherbildung an der Schnittstelle von BNE und Digitalisierung.- 14 Klimawandel im Literaturunterricht.- 15 Werte und Normen in digitalen BNE-Weiterbildungen.- 16 Hybrider Live-Unterricht als Mittel zur Einbindung außerschulischer BNE-Partner: Das Schulprogramm der Public Climate School als Good-Practice-Beispiel.- 17 Der Lernbereich Globale Entwicklung unter den Bedingungen von Corona-Pandemie und Digitalisierung – Konsequenzen für den Sachunterricht der Grundschule.- 18 BNE digital - von der Digitalen Hochschullehre zu Transformativen Projekten.- 19 Herausforderungen und Chancen einer digitalen Fortbildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung.- 20 Schöne neue (Hochschul-)Welt: BNE und Ästhetische Forschung im Spannungsfeld digitaler Herausforderungen in Forschung und Lehre.- 21 Partizipation und Teilhabe durch digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung?.