Werz | Grenzen der Säkularisierung | Buch | 978-3-465-04476-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 54, 218 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Klostermann/Nexus

Werz

Grenzen der Säkularisierung

Zur Entstehung der Ideologiekritik

Buch, Deutsch, Band 54, 218 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Klostermann/Nexus

ISBN: 978-3-465-04476-5
Verlag: Vittorio Klostermann


Die Ideologiekritik der Frankfurter Schule ist nicht obsolet - sie kann zum Verständnis aktueller Konflikte einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, einige ihrer wichtigsten Kategorien zu aktualisieren. Dabei wird die philosophiegeschichtliche Seite der Frage nach Vorurteilen, die die menschliche Erkenntniskraft einschränken, besonders berücksichtigt. Ihre politische Sprengkraft wurde bereits im 17. und 18. Jahrhundert deutlich, als die Vertreter der Aufklärungsphilosophie eine Gesellschaft zu kritisieren begannen, in der sich religiöse Begründungszusammenhänge mehr und mehr auflösten. Diese Transformation vollzog sich in Kontinentaleuropa, ohne dass an die Stelle der Religion eine neue, ähnlich verlässliche Interpretation der Welt getreten wäre. Der aufklärungsphilosophische Versuch, die Funktionen der Religion in einer vernünftigen Moral aufzuheben, belegt Selbstbewusstsein wie auch Selbstüberschätzung dieser Epoche. Im Rückblick wird die aufklärerische Vorurteilskritik als Subgeschichte bürgerlichen Denkens, als theoretischer Ausdruck neuer sozialer und geschichtlicher Beziehungen interpretierbar. Diese Traditionslinien wurden wiederbelebt, als Max Horkheimer und Theodor W. Adorno sich nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil im Frankfurter Institut für Sozialforschung erneut über die Aktualität der Ideologiekritik auseinandersetzten. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts konnte freilich nicht mehr ungebrochen auf die Aufklärungstraditionen zurückgegriffen werden. Die damaligen Diskussionen über das Neue der Ideologie bieten Ansatzpunkte einer aktuellen Kritik von Alltagsreligion und ethnischem Nationalismus.
Werz Grenzen der Säkularisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.