Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Business-to-Business-Marketing
ISBN: 978-3-8244-8260-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Holger Werthschulte geht der Frage nach, ob sich bei der simulationsbasierten Projektbewertung der Aufwand reduzieren lässt, ohne die Analyseergebnisse zu beeinträchtigen. Hierzu untersucht er auf der Grundlage empirisch abgeleiteter Projekttypen und unter Einsatz von Simulationsmetamodellen, welche Risiken einen besonderen Einfluss auf das Gesamtprojektrisiko ausüben, so dass ihrer Modellierung eine herausragende Bedeutung zukommt. Es zeigt sich, dass Absatzpreis und Investitionsauszahlungen typenübergreifend die wichtigsten Faktoren sind. Die Rangfolge der übrigen Risiken variiert je nach Projekttyp.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Die Kreditrisikomessung bei Projektfinanzierungen im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Effizienz.- 1.1 Relevanz der Kreditrisikomessung bei Projektfinanzierungen.- 1.2 Simulative Risikoanalyse als Ansatzpunkt zur Quantifizierung des Projektrisikos.- 1.3 Ziel der Arbeit und Untersuchungsaufbau.- 2 Kreditrisikomessung: Theoretische Grundlagen, regulatorische Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für die Projektanalyse.- 2.1 Kreditrisiko.- 2.2 Die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen und deren Bedeutung für die Kreditrisikomessung.- 2.3 Projektfinanzierung: Begriff, Charakteristika und Besonderheiten im Rahmen der Kreditrisikomessung.- 3 Simulative Risikoanalyse auf Basis projektspezifischer Cash-FIow-Modelle als Ansatzpunkt zur Kreditrisikomessung bei Projektfinanzierungen.- 3.1 Abbildung der Zahlungsströme einer Projektfinanzierung im Cash-Flow-Modell.- 3.2 Vollstochastische Cash-FIow-Modelle: das Konzept der Risikoanalyse.- 3.3 Risikostruktur bei Projektfinanzierungen und deren Abbildung im Rahmen der simulativen Risikoanalyse.- 3.4 Probleme beim Einsatz der simulativen Risikoanalyse.- 4 Empirisch basierte Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für den effizienten Einsatz der simulativen Risikoanalyse im Rahmen der Projektbewertung.- 4.1 Zielsetzung und Ablauf der empirisch basierten Untersuchung.- 4.2 Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung.- 4.3 Gestaltungsempfehlungen für einen sowohl effektiven als auch effizienten Einsatz der simulativen Risikoanalyse.- 4.4 Empirisch basierte Anmerkungen zur Risikopolitik bei Projektfinanzierungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.