Werther | Evolutionstheorie und naturwissenschaftliche Grundbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Werther Evolutionstheorie und naturwissenschaftliche Grundbildung

Präkonzepte von Kindern zur Anpassung von Lebewesen unter Berücksichtigung des Naturzugangs
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5491-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Präkonzepte von Kindern zur Anpassung von Lebewesen unter Berücksichtigung des Naturzugangs

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5491-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Obwohl die Selektionstheorie von Charles Darwin eine Grundlage
für das Verständnis vielfältiger biologischer Themen darstellt und
bereits junge Kinder naturwissenschaftlich erklären können, werden
Aspekte der Evolutionsbiologie im Sinne der „Scientific Literacy“
schwerpunktmäßig erst am Ende des Mittleren Bildungsabschlusses
gelehrt.
In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Präkonzepte Kinder in
der Primarstufe zum Konzept der Anpassung haben. Im sozialkonstruktivistischen
Sinne steht im Fokus, inwieweit der Naturzugang in Form von
Erreichbarkeit von Natur, Naturerfahrungen, sozialen Kontakten, naturwissenschaftlich
orientierten Medien und Lernorten einen Einfluss auf
das evolutionsbiologische Verständnis hat. Die soziale Lage der Kinder
übernimmt eine moderierende Funktion.
Die Befunde legen nahe, dass bereits Primarschulkinder evolutionsbiologisch
argumentieren können. Das Ausmaß des evolutionsbiologischen
Verständnisses und der Naturzugänge ebenso wie der Einfluss der
Naturzugänge auf das evolutionsbiologische Verständnis der Kinder
variieren ressourcen- und zugangsbedingt mit der sozialen Lage. Aus den
Befunden heraus ergeben sich Implikationen für die Forschung und die
Unterrichtspraxis.

Werther Evolutionstheorie und naturwissenschaftliche Grundbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Judith Werther: Evolutionstheorie und naturwissenschaftliche Grundbildung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Danksagung;8
5;Zusammenfassung;10
6;1 Einleitung;12
7;2 Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht;16
7.1;2.1 Das Konzept der „Scientific Literacy“;16
7.2;2.2 Evolutionsbiologische Themen – Umsetzung von Anpassung im Sachunterricht in der Primarstufe;19
8;3 Evolutionstheorie;22
8.1;3.1 Historischer Kontext;22
8.2;3.2 Anpassung von Lebewesen an ihren Lebensraum als ausgewählte Grundlage der Evolutionsbiologie;25
9;4 Präkonzepte;34
9.1;4.1 Begriff und historische Bedeutung im Sachunterricht;34
9.2;4.2 Entwicklung von Präkonzepten;35
9.3;4.3 Präkonzepte und „Conceptual Change“;41
9.4;4.4 Ergebnisse vorliegender Studien zu Präkonzepten in Bezug auf Themen der Evolutionsbiologie;42
9.5;4.5 Bedingungen der Entstehung von Präkonzepten;52
9.6;4.6 Zusammenfassung;62
10;5 Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung;64
11;6 Methodik und empirisches Vorgehen;68
11.1;6.1 Datenerhebung und Stichprobenrekrutierung;68
11.2;6.2 Operationalisierung und Erhebungsinstrumentarium;70
11.3;6.3 Stichprobenbeschreibung;74
11.4;6.4 Methoden der Datenauswertung;74
11.5;6.5 Analyse des Erhebungsinstrumentariums;79
11.6;6.6 Besonderheiten in der empirischen Forschung mit Kindern;85
11.7;6.7 Selektionseffekte und sozial erwünschtes Antwortverhalten;85
12;7 Ergebnisse;92
12.1;7.1 Präkonzepte zum evolutionsbiologischen Konzept der Anpassung;92
12.2;7.2 Deskriptive Befunde des evolutionsbiologischen Verständnisses und der Naturzugänge;133
12.3;7.3 Bedingungen des evolutionsbiologischen Verständnisses;134
12.4;7.4 Gruppen von Naturzugängen;138
12.5;7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;153
13;8 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;160
13.1;8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde;160
13.2;8.2 Grenzen der Untersuchung und Perspektiven für die weitere Forschung;167
13.3;8.3 Implikationen für die Praxis des Sachunterrichts;168
14;9 Verzeichnisse;174
15;10 Anhang;190
16;Rückumschlag;228



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.