Buch, Deutsch, Band 1423, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 192 mm, Gewicht: 179 g
Reihe: Beck Reihe
Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 1423, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 192 mm, Gewicht: 179 g
Reihe: Beck Reihe
ISBN: 978-3-406-45963-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Wer viel Radio hört, durch die TV-Programme zappt, den neuartigen Politzirkus miterlebt und die Deutschen im Big-Brother-Fieber verfolgt, kann auf die Idee kommen, hier sei Volksverdummung auf hohem ökonomischen und technischem Niveau angesagt. Zehn Autoren unternehmen in diesem Band mit offenen Augen Ausflüge in die Fun-Gesellschaft. Sie beobachten, "wie man gedacht wird", blicken auf das "Glück der größten Zahl", machen einen Besuch beim Titelhandel oder studieren die Dummheit als erfolgreiche Lebensform. Möglicherweise ist die Tatsache, daß Dumme von ihren Fähigkeiten ganz besonders überzeugt sind, keine bloß natürliche Gegebenheit, sondern Ausdruck der Dressierbarkeit des Menschen in der Postmoderne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Vorwort
Wie man gedacht wird.
Die Dressierbarkeit des Menschen in der Postmoderne
von Peter Zima
Dumme Sinnsysteme.
Ausflucht und Zuflucht
von Martin Doehlemann
Diskursive Dummheit
von Uwe Wirth
Geklonte Dummheit: Der infantile Menschenpark
von Jürgen Wertheimer
Priapus und die Esel.
Genierliche Glosse zu Genom, Genital, Generation, Genealogie, Genozid und Gentechnik
von Harry Pross
Über den Geist der Geisteswissenschaften.
Akademische Glossen
von Heinz Schlaffer
Wo Rudi Rüssel einen Lehrstuhl hat.
Ein Besuch beim Titelhandel
von Wolfgang Kemp
Von hergestellter Dummheit und inszenierter Intelligenz
von Ottmar Ette
Das Glück der größten Zahl
von Hannetore Schlaffer
Anleitungen zum tadellosen Sprachgebrauch
von Ulrich Schutz-Buschhaus
Die Autoren