E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Wertfein / Wildgruber / Wirts Interaktionen in Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70225-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog
E-Book, Deutsch, 172 Seiten
ISBN: 978-3-647-70225-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einfu?hrung;8
5;I. Unterschiedliche Blickwinkel auf Interaktionen in der Kindertagesbetreuung;10
5.1;I.1 Bedeutung der elterlichen Feinfu?hligkeit fu?r die kindliche Entwicklung | Fabienne Becker-Stoll;11
5.2;I.2 Beobachtung und Weiterentwicklung der Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Fru?hpädagogik | Robert C. Pianta;23
5.3;I.3 Wirksame Lernunterstu?tzung in der fru?hkindlichen Bildung und Betreuung | Kathy Sylva;36
5.4;I.4 Interaktionsqualität und fru?hes Lernen im (mathematischen) Spiel | Bernhard Hauser;48
5.5;I.5 Unterstu?tzung kindlicher Kompetenzentwicklung und ihre Bedingungen in Kindertageseinrichtungen | Claudia Wirts, Monika Wertfein und Andreas Wildgruber;60
5.6;I.6 Fru?hpädagogik im Spannungsfeld zwischen Rahmenbedingungen, Professionalisierungsanspruch und Alltagswirklichkeit | Iris Nentwig-Gesemann;74
6;II. Interaktion – Von der Wissenschaft zu guter Praxis;90
6.1;II.1 Kommunikation mit Eltern | Christa Kieferle;91
6.2;II.2 Die Bedeutsamkeit guter Arbeitsbedingungen in Kindertageseinrichtungen | Inge Schreyer und Martin Krause;108
6.3;II.3 Schulkindbetreuung bzw. Hort und Grundschule im Dialog | Andreas Wildgruber;125
6.4;II.4 Interaktion im Kita-Team: Warum sie gelingen sollte und wie sie gelingen kann | Sigrid Lorenz und Elisabeth Minzl;139
6.5;II.5 Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren | Monika Wertfein und Eva Reichert-Garschhammer;154
7;Ausblick: Interaktionsqualität unterstu?tzen – Pädagogische Qualität weiterentwickeln;167
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;171
9;Body;8