Wertfein / Wildgruber / Wirts | Interaktionen in Kindertageseinrichtungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

Wertfein / Wildgruber / Wirts Interaktionen in Kindertageseinrichtungen

Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70225-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

ISBN: 978-3-647-70225-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Werk beschreibt aus interdisziplinärer Perspektive, was Interaktionsqualität in der Kindertagesbetreuung bedeutet, wie sie erfolgreich umgesetzt wird und wie durch gelingende Interaktionen die pädagogische Qualität weiterentwickelt werden kann.Auf Basis des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes diskutieren internationale WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen ihre Erkenntnisse und Perspektiven von Interaktionen in der Kindertagesbetreuung. Neben dem Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in gute Praxis bietet der Band einen Orientierungsrahmen und zugleich eine Diskussionsgrundlage für Praxis, Wissenschaft und Administration.

Wertfein / Wildgruber / Wirts Interaktionen in Kindertageseinrichtungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einfu?hrung;8
5;I. Unterschiedliche Blickwinkel auf Interaktionen in der Kindertagesbetreuung;10
5.1;I.1 Bedeutung der elterlichen Feinfu?hligkeit fu?r die kindliche Entwicklung | Fabienne Becker-Stoll;11
5.2;I.2 Beobachtung und Weiterentwicklung der Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Fru?hpädagogik | Robert C. Pianta;23
5.3;I.3 Wirksame Lernunterstu?tzung in der fru?hkindlichen Bildung und Betreuung | Kathy Sylva;36
5.4;I.4 Interaktionsqualität und fru?hes Lernen im (mathematischen) Spiel | Bernhard Hauser;48
5.5;I.5 Unterstu?tzung kindlicher Kompetenzentwicklung und ihre Bedingungen in Kindertageseinrichtungen | Claudia Wirts, Monika Wertfein und Andreas Wildgruber;60
5.6;I.6 Fru?hpädagogik im Spannungsfeld zwischen Rahmenbedingungen, Professionalisierungsanspruch und Alltagswirklichkeit | Iris Nentwig-Gesemann;74
6;II. Interaktion – Von der Wissenschaft zu guter Praxis;90
6.1;II.1 Kommunikation mit Eltern | Christa Kieferle;91
6.2;II.2 Die Bedeutsamkeit guter Arbeitsbedingungen in Kindertageseinrichtungen | Inge Schreyer und Martin Krause;108
6.3;II.3 Schulkindbetreuung bzw. Hort und Grundschule im Dialog | Andreas Wildgruber;125
6.4;II.4 Interaktion im Kita-Team: Warum sie gelingen sollte und wie sie gelingen kann | Sigrid Lorenz und Elisabeth Minzl;139
6.5;II.5 Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren | Monika Wertfein und Eva Reichert-Garschhammer;154
7;Ausblick: Interaktionsqualität unterstu?tzen – Pädagogische Qualität weiterentwickeln;167
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;171
9;Body;8


Becker-Stoll, Fabienne
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindung und Exploration in der frühen Kindheit, Qualität frühkindlicher Bildung, Bindung im Jugendalter sowie die Entwicklung von nicht-traditionellen Familienformen.

Wirts, Claudia
Claudia Wirts, Sprachheilpädagogin/Sonderpädagogin (M. A.), ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen, Zuhörkultur und sprachliche Bildung in der Kita. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).

Wertfein, Monika
Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

Wirts, Claudia
Claudia Wirts, Sprachheilpädagogin/Sonderpädagogin (M. A.), ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen, Zuhörkultur und sprachliche Bildung in der Kita. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).

Reichert-Garschhammer, Eva
Eva Reichert-Garschhammer, Juristin und Regierungsdirektorin, ist stellvertretende Leiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München.

Kieferle, Christa
Christa Kieferle, Linguistin und Sprachheilpädagogin, ist als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München tätig.

Wertfein, Monika
Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

Wildgruber, Andreas
Dr. Andreas Wildgruber, Sozialpädagoge (Diplom, Master), ist wissenschaftlicher Referent am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen in der Kita, Übergänge in der frühkindlichen Bildungskarriere und Hortpädagogik. Er ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und dem Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv).

Becker-Stoll, Fabienne
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindung und Exploration in der frühen Kindheit, Qualität frühkindlicher Bildung, Bindung im Jugendalter sowie die Entwicklung von nicht-traditionellen Familienformen.

Wildgruber, Andreas
Dr. Andreas Wildgruber, Sozialpädagoge (Diplom, Master), ist wissenschaftlicher Referent am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen in der Kita, Übergänge in der frühkindlichen Bildungskarriere und Hortpädagogik. Er ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und dem Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.