Werr | Tradition und Innovation im Holzblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts | Buch | 978-3-89639-775-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 262 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 491 g

Werr

Tradition und Innovation im Holzblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts


2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89639-775-1
Verlag: Wissner-Verlag

Buch, Englisch, Deutsch, 262 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 491 g

ISBN: 978-3-89639-775-1
Verlag: Wissner-Verlag


Das 19. Jahrhundert war die Umbruchzeit in der Geschichte des Holzblasinstrumentenbaus, denn es wurden Oboe, Flöte, Klarinette und Fagott grundlegend reformiert und zahlreiche neue Instrumente entwickelt. In vielen Orchestern konnten sich ältere Bauformen jedoch noch lange halten, da die neuen Modelle nur zögerlich akzeptiert wurden. Der vorliegende Bericht einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München beleuchtet diese heute verlorene Vielfalt und verortet sie in einem umfassenden Kontext. Experten aus der Musikwissenschaft, den Musikinstrumentenmuseen und der Musikpraxis nähern sich dem an Neuerungen außerordentlich reichen Holzblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven. Exemplarisch werden innovative technische Lösungen und neue Instrumente untersucht, aber auch lokale Traditionen beleuchtet. Mit Beiträgen von Klaus Aringer, Geoffrey Burgess, Beatrix Darmstädter, Josef Focht, Heike Fricke, Klaus Hubmann, Gunther Joppig, James Kopp, Thomas Reil, Albert Rice, Sebastian Werr, Henrik Wiese und Ann-Katrin Zimmermann.

Werr Tradition und Innovation im Holzblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sebastian Werr studierte Musikwissenschaft an der FU Berlin und der Universität Mailand; er promovierte an der Universität Bayreuth, wo er sich 2008 auch habilitierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Geschichte der Holzblasinstrumente vor allem auf dem Musiktheater vom 17. bis zum 21. Jahrhundert und der Sozialgeschichte der Musik. 2011 veröffentlichte er im Wißner-Verlag einen umfangreichen Katalogband zur „Geschichte des Fagotts“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.