Wernsmann | Praxis, Probleme und Perspektiven ökumenischer Prozesse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 107, 442 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau

Wernsmann Praxis, Probleme und Perspektiven ökumenischer Prozesse

Ein Beitrag zur Theoriebildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04648-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur Theoriebildung

E-Book, Deutsch, Band 107, 442 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau

ISBN: 978-3-374-04648-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



[Practice, Problems and Prospects of Ecumenical Processes. A Contribution to Theory Building] Why is ecumenism in need of a theory? The monograph investigates this topical question by seizing on the barely received thesis of the ecumenicist Peter Lengsfeld: Ecumenical processes are determined by an interaction of non-theological and theological factors. Central categories within his theory are truth, social structure and identity of the churches which have a mutual influence on each other in ecumenism. The monograph contributes to the construction of an ecumenical theory by critically reflecting on Lengsfeld's approach. For this purpose the author analyses histories of denominational separations and the practice of ecumenical processes, identifies problems in ecumenism and in theory building and develops prospects for their understanding and possibilities for action.

Maria Wernsmann, Dr., Jahrgang 1982, Studium der Katholischen Theologie (Diplom), Katholischen Religionslehre und Germanistik (Erstes Staatsexamen), Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbüro der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenisches Institut, Abt. II: Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, Gründungsmitglied der 'Pro Oriente-Kommission junger katholischer und orthodoxer Theologinnen und Theologen', Mitglied der 'Societas Oecumenica'
Wernsmann Praxis, Probleme und Perspektiven ökumenischer Prozesse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Vorwort;11
6;1. Einleitung;13
7;2. Lengsfelds Ideen und ihre Verarbeitung;18
7.1;2.1 Die Kollusionstheorie;21
7.1.1;2.1.1 Das Zusammenspiel von Wahrheit, Identität und Sozialität;21
7.1.2;2.1.2 Identitätswandel, Spiritualität und konziliare Gemeinschaft;28
7.2;2.2 Rezeption und Kritik der Kollusionstheorie;35
7.2.1;2.2.1 Erste Rezensionen und Reaktionen;36
7.2.2;2.2.2 Rezeptionen und Fortfu?hrungen;43
7.3;2.3 Ergebnisse und Konsequenzen;49
8;3. Ökumenik, Ökumenehermeneutik und Theoriebildung;54
8.1;3.1 Ökumenik: Aufgaben, Methoden und Ansätze;55
8.1.1;3.1.1 Ökumenik zwischen Kontroversfragen und Kontextualität;56
8.1.2;3.1.2 Ökumenik als problemorientierte Forschung und das ökumenische Problem;63
8.1.3;3.1.3 Ökumenik als handlungsorientierte Forschung und das Theorie-Praxis-Verhältnis;69
8.2;3.2 Ökumenehermeneutik;73
8.3;3.3 Theoriebildung und Bezugstheorien;81
8.4;3.4 Ergebnisse und Konsequenzen;90
9;4. Kollusionstheoretische Analysen: Beispiele aus Geschichte und Gegenwart;92
9.1;4.1 Wahrheit, Sozialgestalt und die Identitätder Kirchen in historischer Perspektive;92
9.1.1;4.1.1 Einheit und Vielfalt in der Alten Kirche und die Entstehung kirchlicher Strukturen;93
9.1.2;4.1.2 Das sogenannte Morgenländische Schisma und konfessionelle Identitäten in Ost und West;103
9.1.3;4.1.3 Reformation, Gegenreformation und Konfessionalisierung;112
9.1.4;4.1.4 Freikirchen, pfingstliche und charismatische Bewegungen;119
9.2;4.2 Ökumenische Praxis seit 1980;128
9.2.1;4.2.1 Ökumenische Dialoge;128
9.2.1.1;a) Multilateraler Dialog: Die Konvergenzerklärung von Lima (1982), der BEM-Prozess und die Folgen;128
9.2.1.2;b) Der lutherisch-katholische Dialog auf Weltebene: Die GE (1999) und ihre Folgen;138
9.2.1.3;c) Der orthodox-katholische Dialog auf Weltebene und das Ravenna-Dokument (2007);148
9.2.2;4.2.2 Ökumenische Kooperation: Kirchengemeinschaft, Lernen und Spiritualität;162
9.2.2.1;d) Bereits bestehende Formen von Einheit und Kirchengemeinschaft;163
9.2.2.2;e) Kooperation und Begegnung im ÖRK-Kontext und in ethischen Anliegen;171
9.2.2.3;f) Kooperation und ökumenisches Lernen in Schulen, Gemeinden und Zentren;183
9.2.2.4;g) Liturgische Feiern und das Herrenmahl;199
9.2.3;4.2.3 Ökumenische Prozesse und neue Realitäten;210
9.2.3.1;h) Ju?ngere römisch-katholische Verlautbarungen zur Ökumene;210
9.2.3.2;i) Entkonfessionalisierung in den »traditionellen« Kirchen;220
9.2.3.3;j) Der »Shift of Gravity« und weitere neue Realitäten;234
9.3;4.3 Ergebnisse und Konsequenzen;240
10;5. Ökumenehermeneutische Reflexionen;245
10.1;5.1 Urteile und Theorien zum Zusammenspiel von Faktoren;245
10.2;5.2 Urteile und Theorien zur Identität;256
10.2.1;5.2.1 Prozess, Differenz oder doch Essenz? Konfliktlinien im ökumenehermeneutischen Diskurs u?ber Identität;259
10.2.2;5.2.2 Vermittlungsversuche zu konfessioneller und christlicher Identität;270
10.2.3;5.2.3 Konfessionelle Identitäten im Auflösungsprozess? Zum Verhältnis von individueller und kollektiver Identität;280
10.3;5.3 Urteile und Theorien zur Sozialgestalt;304
10.3.1;5.3.1 Kooperation als Wandel zu einer gemeinsamen Sozialgestalt;305
10.3.2;5.3.2 Akteure und Macht in ökumenischen Prozessen;313
10.3.3;5.3.3 Optionen in der Fu?lle von Einheitsmodellen und Zielvorstellungen;321
10.3.4;5.3.4 Einheit, Gemeinschaft und Anerkennung als Ziele;334
10.4;5.4 Urteile und Theorien zur Wahrheit;342
10.4.1;5.4.1 Anfragen an ökumenischen Dialog und Konsens;343
10.4.2;5.4.2 Grundkonsens vs. -differenz und Konsens- vs. Differenzökumene;356
10.4.3;5.4.3 Vermittlungsversuche zu differenten Lehren im ökumenischen Kontext;365
10.4.4;5.4.4 Folgerungen fu?r Konsens und Dialog;375
10.5;5.5 Ergebnisse und Konsequenzen;386
11;6. Fazit und Ausblick: Handlungsperspektiven fu?r Ökumenik und Ökumene;390
12;7. Literaturverzeichnis;398


Wernsmann, Maria
Maria Wernsmann, Dr., Jahrgang 1982, Studium der Katholischen Theologie (Diplom), Katholischen Religionslehre und Germanistik (Erstes Staatsexamen), Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbüro der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenisches Institut, Abt. II: Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, Gründungsmitglied der 'Pro Oriente-Kommission junger katholischer und orthodoxer Theologinnen und Theologen', Mitglied der 'Societas Oecumenica'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.