Buch, Deutsch, Band 12, 276 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 417 g
Buch, Deutsch, Band 12, 276 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Ringvorlesungen der Universität Würzburg
ISBN: 978-3-8260-5906-3
Verlag: Königshausen & Neumann
Die Beiträge dieses interdisziplinär ausgerichteten Bandes stellen sich diesen Fragen. Sie führen von mittelalterlichen Sammelhandschriften über die Dokumentation einer humanistischen Reise ins Osmanische Reich, über chirurgische Sammlungen sowie Stillleben der bildenden Kunst zu zeitgenössischer Fotografie, die zeigt, wie Menschen jagen und sammeln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
M. Wernli: Nabokovs Schmetterlinge und Benjamins Bibliothek. Sammeln als (un-)zeitgemäße Passion – M. Wieland: Vom Witz des Sammelns – M. Schulz: Sammeln und auswerten: Sprachwissenschaftliche Forschung zwischen Schmetterlingsnetz und Korpuserstellung – S. Reichlin: Vom Sammeln der Lobblumen Marias – F. Löser: Mittelalterliche Sammelhandschriften. Gesammelte Bemerkungen – C. Jeggle: Hans Dernschwam: Ein humanistischer Sammler des 16. Jahrhunderts reist nach Kleinasien – B. Hunfeld: Sammlung der Dinge – Sammlung des Betrachters: Pieter Claesz’ Stillleben mit Römer (1640 – A. Tischer: Sammeln und Aufklären: Die Aufklärung im Baltikum – U. Vedder: Poetik des Sammelns bei Adalbert Stifter, Walter Benjamin und Stefan Zweig – K. Nolte: Sammeln und Deuten von dreidimensionaler Medizingeschichte. Die Chirurgische Sammlung der Universität Würzburg des 19. Jahrhunderts – R. Pordzik: Poesie der Liste. Sammelleidenschaft und Sprachkritik in der modernen deutschen Lyrik – C. Lillge: Von Jägern und Sammlern. Großwildsafaris und Trophäenbrauch in der Fotografie – G. Fackler: Vom Elitären zum Popularen: Zum Gestus musealisierenden Sammelns