E-Book, Deutsch, 398 Seiten, eBook
Werner Signale und Systeme
3. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8348-9523-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB®-Übungen und Lösungen
E-Book, Deutsch, 398 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9523-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die überzeugende Struktur des Buchs liegt in der parallelen Behandlung des zeitkontinuierlichen und des zeitdiskreten Falls. Schwerpunkte bilden das Verstehen der mathematischen Zusammenhänge und die Anwendung der mathematischen Methoden anhand zu lösender Aufgaben aus Anwendungen der Informationstechnik. Zahlreiche Bilder, Tabellen und durchgerechnete Beispiele veranschaulichen die Anwendung, so dass sich das Buch sehr gut als Nachschlagewerk einsetzen lässt. Alle Beispiele sind mit ausführlichen Musterlösungen versehen. Die neue Auflage wurde vollständig überarbeitet und die Inhalte neu gegliedert, so dass der Stoff wesentlich überschaubarer wird. Durch die Formulierung von Lernzielen am Anfang eines jeden Kapitels wird die Orientierung und Einarbeitung in den Stoff wesentlich erleichtert. Dabei ist ein neues wichtiges Kapitel hinzugekommen, das das Buch für einen größeren Leserkreis attraktiver macht. Mit dem neuen Kapitel zur Zustandsraumdarstellung werden potentielle Interessenten aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik verstärkt angesprochen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Grundbegriffe der Signal- und Systemtheorie.- Lineare zeitinvariante Systeme.- Systeme mit linearen Differenzengleichungen.- Systeme mit linearen Differenzialgleichungen.- z-Transformation und LTI-Systeme.- Laplace-Transformation und LTI-Systeme.- Fourier-Transformation für zeitkontinuierliche Signale.- Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale.- Diskrete Fourier-Transformation (DFT).- Digitale Verarbeitung analoger Signale.- Grundbegriffe aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Stochastische Signale und LTI-Systeme.- Zustandsraumdarstellung.