Werner / Mildenberger | Netze, Protokolle, Schnittstellen und Nachrichtenverkehr | Buch | 978-3-528-03998-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g

Reihe: Studium Technik

Werner / Mildenberger

Netze, Protokolle, Schnittstellen und Nachrichtenverkehr

Grundlagen und Anwendungen
2005
ISBN: 978-3-528-03998-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Grundlagen und Anwendungen

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-528-03998-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen von modernen Teilgebieten der Informationstechnik anwendungsorientiert dar. Ein deutlicher informationstechnischer Akzent wird durch die Darstellung des Themas vom Physical Layer gesetzt. Damit ermöglicht es dem Leser einen zeitsparenden Zugang zu anwendungsübergreifendem Fachwissen.
Nachvollziehbare erklärende Beispiele mit aussagekräftigen Abbildungen sowie Aufgaben mit Lösungen geben dem Leser Sicherheit bei seinem Lernfortschritt.
Werner / Mildenberger Netze, Protokolle, Schnittstellen und Nachrichtenverkehr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Zur historischen Entwicklung.- 1.2 Zur Organisation des Buches.- 2 Grundbegriffe der Nachrichtenübermittlung.- 2.1 Telekommunikationsnetze.- 2.2 Arten der Nachrichtenvermittlung.- 2.3 OSI-Referenzmodell.- 2.4 Analoge Fernsprechnetze.- 2.5 Intelligente Netze.- 2.6 Internet.- 2.7 Standardisierung.- 2.8 Wiederholungsfragen zu Abschnitt 2.- 3 Datenübertragung: Protokolle und Schnittstellen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Schnittstellen RS-232 und V24/28.- 3.3 Schnittstelle X.21.- 3.4 Transparenz, Sicherung und Flusskontrolle.- 3.5 HDLC-, LAP- und LAPB-Protokoll.- 3.6 X.25-Protokoll.- 3.7 PPP-Protokoll.- 3.8 CRC-Codes.- 3.9 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Grundlagen des ISDN.- 4.1 Einführung.- 4.2 Teilnehmeranschluss.- 4.3 Schnittstelle S0.- 4.4 Schnittstelle Uk0.- 4.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 4.- 5 B-ISDN: SDH und ATM.- 5.1 Einführung.- 5.2 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH).- 5.3 B-ISDN und ATM.- 5.4 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Internet.- 6.1 Einführung.- 6.2 Internet Protocol (IP).- 6.3 User Datagram Protocol (UDP).- 6.4 Real-Time Transport Protocol (RTP).- 6.5 Transport Control Protocol (TCP).- 6.6 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7 Vielfachzugriff, Verkehrs- und Bedientheorie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Ankunftsprozesse mit Exponentialverteilung.- 7.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 7.4 Anforderungs- und Bedienprozesse, Warteschlangen.- 7.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 7.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr. Martin Werner lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Fulda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.