Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Studium Technik
Grundlagen und Anwendungen
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Studium Technik
ISBN: 978-3-528-03998-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Nachvollziehbare erklärende Beispiele mit aussagekräftigen Abbildungen sowie Aufgaben mit Lösungen geben dem Leser Sicherheit bei seinem Lernfortschritt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Zur historischen Entwicklung.- 1.2 Zur Organisation des Buches.- 2 Grundbegriffe der Nachrichtenübermittlung.- 2.1 Telekommunikationsnetze.- 2.2 Arten der Nachrichtenvermittlung.- 2.3 OSI-Referenzmodell.- 2.4 Analoge Fernsprechnetze.- 2.5 Intelligente Netze.- 2.6 Internet.- 2.7 Standardisierung.- 2.8 Wiederholungsfragen zu Abschnitt 2.- 3 Datenübertragung: Protokolle und Schnittstellen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Schnittstellen RS-232 und V24/28.- 3.3 Schnittstelle X.21.- 3.4 Transparenz, Sicherung und Flusskontrolle.- 3.5 HDLC-, LAP- und LAPB-Protokoll.- 3.6 X.25-Protokoll.- 3.7 PPP-Protokoll.- 3.8 CRC-Codes.- 3.9 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Grundlagen des ISDN.- 4.1 Einführung.- 4.2 Teilnehmeranschluss.- 4.3 Schnittstelle S0.- 4.4 Schnittstelle Uk0.- 4.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 4.- 5 B-ISDN: SDH und ATM.- 5.1 Einführung.- 5.2 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH).- 5.3 B-ISDN und ATM.- 5.4 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Internet.- 6.1 Einführung.- 6.2 Internet Protocol (IP).- 6.3 User Datagram Protocol (UDP).- 6.4 Real-Time Transport Protocol (RTP).- 6.5 Transport Control Protocol (TCP).- 6.6 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7 Vielfachzugriff, Verkehrs- und Bedientheorie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Ankunftsprozesse mit Exponentialverteilung.- 7.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 7.4 Anforderungs- und Bedienprozesse, Warteschlangen.- 7.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 7.- Sachwortverzeichnis.