Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 608 g
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 608 g
ISBN: 978-3-8007-5410-6
Verlag: VDE Verlag
Wichtigste Stichpunkte hierfür sind:
• Instandhaltungsrelevante Anforderungen,
• Betriebsmittel- bzw. Baueinheitenklassen,
• Schadensbeschreibungen mit Schadensursachen und -quellen, sowohl allgemein als auch für eine Vielzahl von Schäden,
• operative systematische Schadensklärung,
• Mastertechnologie für Instandhaltungsaufgaben,
• systematisch strukturierte Organisationsaufgaben,
• Rollenstruktur in der persönlichen Verantwortung sämtlicher (Teil-)Aufgaben,
• instandhaltungsrelevante dienstleistende Abteilungsstruktur,
• Prioritätskriterien objekt- und gefahrenbezogen differenziert, auch für Schutzgüter von versorgenden Infrastruktursystemen,
• betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Instandhaltungsprozessen, einschließlich diesbezügliches Controlling und Ersatzinvestitionen,
• rationelles eigen anwendbares Audit als Maßstab der Reife des unternehmenseigenen Entwicklungsstands.
Zielgruppe
Elektrohandwerker, Mitarbeiter in der Elektroenergieversorgung und in Elektrizitätsversorgungsunternehmen, instandhaltungsrelevante Leitungskräfte, Auszubildende des Elektrohandwerks
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Haustechnik, Gebäudeautomatisierung
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Elektrikerhandwerk
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Immobilien & Anlagen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik