Werner | Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik | Buch | 978-3-412-17303-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 835 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Werner

Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen

Buch, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 835 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-17303-6
Verlag: Böhlau


Der Band behandelt in 13 Beiträgen unter unterschiedlichen Aspekten die wichtigsten Träger, Inhalte, Rahmenbedingungen und Etappen thüringischer Landesgeschichtsforschung in den 150 Jahren seit der Gründung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde im Jahre 1852. Er fragt nach der Rolle der Landesgeschichte im Spannungsfeld zwischen Einheitsstreben und staatlicher Zersplitterung Thüringens und zeigt die engen Wechselwirkungen zwischen Politik und Landesgeschichtsforschung auf. Eng damit verbunden ist im zweiten Teil eine inhaltliche Bestandsaufnahme und Standortbestimmung der thüringischen Landesgeschichtsforschung vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte, die auch künftige Forschungsperspektiven diskutiert. Der Band bietet nicht nur die erste umfassende wissenschafts- und forschungsgeschichtliche Bilanz der breit gefächerten Landesgeschichtsforschung in Thüringen, sondern er versteht sich auch als Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Rolle der Landesgeschichtsforschung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Werner Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidt, Georg
Geb. 1951. Studium der Geschichte, Politik und Pädagogik in Gießen und Tübingen. 1982 Promotion bei Prof. Dr. Volker Press in Tübingen mit der Arbeit 'Der Städtetag in der Reichsverfassung' (Stuttgart 1984). 1982-1985 Wiss. Angestellter am SFB 'Spätmittelalter und Reformation' in Tübingen. 1986 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut Tübingen. 1989 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit 'Der Wetterauer Grafenverein' (Marburg 1989). 1986-1990 Hochschulassistent am Historischen Seminar, Abt. Neuere Geschichte in Tübingen. 1990/91 Stipendiat des Heisenberg-Programms. 1991-1992 Lehrstuhlvertretung in Saarbrücken, 1992-1993 an der FSU Jena. Im Mai 1993 Ernennung zum Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der FSU. Seit Juli 1998 Teilprojektleiter und Vorstandsmitglied, seit Juli 2006 Sprecher des SFB 482.

John, Jürgen
Jürgen John ist Professor i.R. für Moderne mitteldeutsche Regionalgeschichte an der Universität Jena.

Werner, Matthias
Geb. 1942 in Straßburg/Elsaß. 1960-1967 Studium in München, Freiburg, Berlin, Marburg und Göttingen

Schaarschmidt, Thomas
PD Dr. Thomas Schaarschmidt ist Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Neitmann, Klaus
Klaus Neitmann ist Leitender Archivdirektor am Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam und apl. Professor an der Universität Potsdam.

Werner, Matthias
Geb. 1942 in Straßburg/Elsaß. 1960-1967 Studium in München, Freiburg, Berlin, Marburg und Göttingen

Hahn, Hans-Werner
HANS-WERNER HAHN, von 1992 bis 2015 Prof. für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mai, Gunther
Dr. Gunther Mai ist (em.) Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt.

Gerber, Stefan
Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Wahl, Volker
Geboren in Steinbach-Hallenberg (Thüringen)

Matthias Werner ist Professor für Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.