Buch, Deutsch, Band 21, 254 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 445 g
Buch, Deutsch, Band 21, 254 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht
ISBN: 978-3-631-88855-1
Verlag: Peter Lang
Infolge der Digitalisierung hat die Verbreitung einfacher Lichtbilder gravierend zugenommen. Damit einhergegangen ist eine Zunahme der Rechtsverfolgung unzulässiger Nutzungen durch Privatpersonen. Der urheberrechtliche Schutz einfacher Lichtbilder ist infolgedessen in die Kritik geraten. Seit Juni 2021 nimmt § 68 UrhG Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke als Umsetzung von Art. 14 der Richtlinie (EU) 2019/790 (DSM-RL) vom Lichtbildschutz aus.
Die Autorin geht im Rahmen einer rechtsökonomischen Analyse der Frage nach, inwieweit der verbleibende Lichtbildschutz nach § 72 UrhG noch legitimiert ist und entwickelt einen Reformvorschlag. Sie beschäftigt sich zudem mit der Erforderlichkeit der Beschränkung des Lichtbildschutzes durch § 68 UrhG und analysiert die konkrete Umsetzung.
Weitere Infos & Material
Vorwort – Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur – Einleitung – 1. Kapitel: Einführung in die betriebsverfassungsrechtliche Haftungssituation – 2. Kapitel: Haftung des Betriebsrats und dessen
Mitglieder – 3. Kapitel: „Erforderlichkeit“ einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für das betriebsverfassungsrechtliche Ehrenamt – 4. Kapitel: (Praktische) Erkenntnisse der Forschung
Ergebnisse – Literaturverzeichnis – Verzeichnis der Internetquellen – Anlagen – Sachwortverzeichnis




