Werlen | Globalisierung, Region und Regionalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 437 Seiten, E-Book-Text

Werlen Globalisierung, Region und Regionalisierung

Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2

E-Book, Deutsch, 437 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11758-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der digitalen Revolution und der Globalisierung der alltäglichen Bedingungen des Handelns entstehen nicht nur für den Bereich des Ökonomischen, sondern auch und vor allem für die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen alltäglichen Lebens neue raum-zeitliche Konstellationen. Lange Zeit tradierte und eingeschliffene geographische Weltbilder verlieren ihre Passfähigkeit. Deshalb wird ein neuer geographischer Tatsachenblick notwendig, der von der Raumfokussierung weg und hin zum Handeln als Weltbeziehung, Weltbindung führt. Über Weltbindungen wird lokales Handeln in globale Prozesse eingebettet. Für die Erforschung der entsprechenden alltäglichen Regionalisierungen legt Werlen ein Analyseraster vor, das eine neue geographische Weltsicht ermöglicht."Globalisierung, Region und Regionalisierung" ist eines der meistzitierten und einflussreichsten deutschsprachigen Bücher der Fachgeschichte, das nun in dritter Auflage verfügbar gemacht wird. Benno Werlen ist es mit diesem Band gelungen, zahlreiche aktuelle wissenschaftliche wie alltagsweltliche Problemkonstellationen zu identifizieren und eine neue Perspektive einzuführen, die immer noch höchst aktuell ist.
Werlen Globalisierung, Region und Regionalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur dritten Auflage;10
3;Vorwort zur zweiten Auflage;14
4;Vorwort;16
5;Einleitung;20
6;Kapitel 1 Geographie und Geographie-Machen;38
6.1;Sozialgeographie und politische Regionalisierung;39
6.2;Alltägliche und sozialgeographische Regionalisierung;40
6.3;Zielsetzungen sozialgeographischer Forschung;45
6.4;Kritische Diskussion;46
6.5;Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen;49
7;Kapitel 2 Region und wissenschaftliche Regionalisierung;52
7.1;Traditionelle Geographie;53
7.2;Raumwissenschaftliche Geographie;59
7.3;Handlungszentrierte Sozialgeographie;67
7.4;Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen;71
8;Kapitel 3 Die »neue« Regionalgeographie;74
8.1;Die deutschsprachige Debatte;77
8.1.1;Die konservative Renaissance;77
8.1.2;Regionale Bewußtseinsforschung;78
8.1.3;Regionalgeographie der Postmoderne;80
8.2;Die angelsächsische Debatte;83
8.2.1;Phänomenologische Regionalgeographie;84
8.2.2;Derek Gregory: Kritische Regionalgeographie;85
8.2.3;Allan Pred: Regionalgeographie und »Theorie des Ortes«;89
8.2.4;Nigel Thrift I: Kontextuelle Regionalgeographie;93
8.2.5;Nigel Thrift II: Regionalgeographie und »Ontologie der Mobilität«;105
8.3;Kritische Diskussion;113
8.3.1;Deutschsprachige Argumentation;113
8.3.2;Angelsächsische Argumentationen;117
8.4;Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen;125
8.5;Zusammenfassung;129
9;Kapitel 4 Konstitution gesellschaftlicher Regionalisierungen;132
9.1;Strukturationstheorie als Kritische Theorie;133
9.2;Handeln, Handelnde und Bewußtsein;139
9.2.1;Handeln und Handelnde;139
9.2.2;Bewußtsein und Handeln;142
9.2.3;Handeln und Zeit;146
9.2.4;Bewußtsein und Körper;150
9.3;Körper, Handeln und Raum;156
9.3.1;Räumliche Begrifflichkeit;157
9.3.2;Raum und Handeln in Kopräsenz;161
9.3.3;Raum und Routine;165
9.3.4;Raum und mittelbare Interaktionen;167
9.4;Struktur und Strukturation;170
9.4.1;Handeln und Struktur: Strukturation;170
9.4.2;Regeln;173
9.4.3;Ressourcen;176
9.4.4;Bedeutung, Herrschaft und Legitimation;178
9.5;Struktur und Formen der Regionalisierung;181
9.5.1;»Schule« als Machtcontainer;185
9.5.2;»Totale Institutionen« und Disziplinierung;189
9.5.3;Fabrikhalle und kapitalistische Produktion;191
9.6;Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen;194
10;Kapitel 5 Globalisierung und Regionalisierung;202
10.1;Zum Theorieverständnis;210
10.2;Globalisierung und regionalisierende Lebensformen;215
10.2.1;Globalisierung als Konsequenz der Moderne;217
10.2.2;Globalisierung und Subjektzentrierung;222
10.2.3;Regionale und globalisierte Lebensformen;229
10.2.4;Geographie der Dinge und Geographien der Subjekte;233
10.3;Typen alltäglicher Regionalisierungen;236
10.3.1;Handlungstheoretische Bezüge;237
10.3.2;Strukturationstheoretische Bezüge;247
10.3.3;Typen alltäglicher Regionalisierungen;252
10.4;Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen;258
11;Kapitel 6 Global regionalisierte Lebenswelten;264
11.1;Lebensform und Lebenswelten;270
11.2;Produktiv-konsumtive Regionalisierungen;274
11.2.1;Geographien der Produktion;283
11.2.2;Geographien der Konsumtion;289
11.2.3;Ökologische Beurteilung globalisierter Lebensformen;297
11.2.4;Zusammenfassung;300
11.3;Normativ-politische Regionalisierungen;303
11.3.1;Geographien normativer Aneignungen;313
11.3.2;Geographien politischer Kontrolle;330
11.3.3;Zusammenfassung;346
11.4;Informativ-signifikative Regionalisierungen;348
11.4.1;Geographien der Information;357
11.4.2;Geographien symbolischer Aneignung;370
11.4.3;Zusammenfassung;388
12;Anmerkungen;390
13;Literatur;404
14;Namensregister;434


Werlen, Benno
Benno Werlen, Lehrstuhlinhaber für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gilt als Begründer der handlungszentrierten Geographie und ist einer der meistzitierten Autoren des Fachs. Seine Publikationen sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Das Programm des von ihm initiierten und von den Weltdachorganisationen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften proklamierten International Year of Global Understanding stellt die integrative Kompetenz des Faches auf neue Weise unter Beweis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.