E-Book, Deutsch, 744 Seiten, Web PDF
Werkstoffkunde Stahl
4. Auflage 1984
ISBN: 978-3-642-82091-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 1: Grundlagen
E-Book, Deutsch, 744 Seiten, Web PDF
Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)
ISBN: 978-3-642-82091-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Die technische und wirtschaftliche Bedeutung des Stahls.- A 1 Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der Stahlerzeugung bis 1870.- A 2 Die heutige Bedeutung des Stahls.- A 3 Derzeitige Einteilung des Stahls nach Eigenschaften, Verwendungsbereichen und Erzeugnisformen.- A 4 Stahl als unentbehrlicher Bau- und Werkstoff.- B Gefügeaufbau der Stähle.- B 1 Einleitung.- B 2 Thermodynamik des Eisens und seiner Legierungen.- B 3 Keimbildung.- B 4 Diffusion.- B 5 Typische Stahlgefüge.- B 6 Kinetik und Morphologie verschiedener Gefügereaktionen.- B 7 Gefügeentwicklung durch thermische und mechanische Behandlungen.- B 8 Vergleichende Übersicht über die Gefügereaktionen in Stählen.- B 9 Darstellung der Umwandlungen für technische Anwendungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- C Die Eigenschaften des Stahls in Abhängigkeit von Gefüge und chemischer Zusammensetzung.- C 1 Mechanische Eigenschaften.- C 2 Physikalische Eigenschaften.- C 3 Chemische Eigenschaften.- C 4 Eignung zur Wärmebehandlung.- C 5 Eignung zum Schweißen.- C 6 Warmumformbarkeit.- C 7 Kalt-Massivumformbarkeit.- C 8 Kaltumformbarkeit von Flachzeug.- C 9 Zerspanbarkeit.- C 10 Verschleißwiderstand.- C 11 Schnei dhaltigkeit.- C 12 Eignung zur Oberflächenveredlung.- Zusammenstellung wiederholt verwendeter Kurzzeichen.