E-Book, Deutsch, 62 Seiten, eBook
Reihe: Gabler-Studientexte
Werhahn Das Kreditgeschäft im Lichte der AGB
1983
ISBN: 978-3-663-13648-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 62 Seiten, eBook
Reihe: Gabler-Studientexte
ISBN: 978-3-663-13648-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Fassung der entsprechenden Nummer 16 AGB(S) lautet wie folgt: "Der Kunde ist verpflichtet, die Sparkasse in jedem Einzelfall und gesondert darauf hin zuweisen, wenn aus Verzögerungen oder Fehlleitungen bei der Ausführung von Aufträgen oder von Mitteilungen hierüber ein über den Zinsausfall hinausgehender Schaden entste hen kann. Ist ein derartiger Hinweis erfolgt, so haftet die Sparkasse im Rahmen ihres Ver schuldens. Fehlt ein derartiger Hinweis, so haftet die Sparkasse nur für grobes Verschul den und, wenn der Auftrag zum Betrieb eines Handelsgewerbes gehört, beschränkt auf den Zinsausfall. " Erläu terungen 1. Die den Erfordernissen des Massenverkehrs Rechnung tragende Bestimmung der Nummer 7 AGB bezweckt den Ausschluß der Haftung für einen Verzugsschaden, der über den Betrag der einzuziehenden Forderungen und den durch Verzögerungen oder Fehlleitungen von Aufträgen entstandenen Zinsausfall hinausgeht. Ohne die hierdurch herbeigeführte Haftungsbeschränkung würde die Bank bei schuldhafter Verzögerung oder Fehlleitung eines Auftrags auch für weitergehende Schäden - beispielsweise also für einen dem Auftraggeber entgangenen Gewinn - haften. Nummer 7 enthält nach der höchst richterlichen Rechtsprechung indessen keine Freizeichnung von der Haftung für den Ver lust (oder die wesentliche Beeinträchtigung) einer einzuziehenden Forderung, der darauf beruht, daß der Auftrag infolge der Fehlleitung eines Schecks unausführbar geworden war. 2.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Urkunden, Akkreditive, Kreditbriefe.- Verzögerungen oder Fehlleitungen.- Auskünfte und Raterteilung.- Bankbürgschaften.- Abschluß der Konten.- Einwendungen gegen Rechnungsabschlüsse.- Beendigung der Geschäftsverbindung.- Folgen der Beendigung der Geschäftsverbindung.- Leistung bankmäßiger Sicherheiten.- Verwertung von Sicherheiten.- Kosten für Verwaltung und Verwertung von Sicherheiten.- Mängel in der Geschäftsfähigkeit.- Ableben des Kunden.