Werdan / Schuster / Müller-Werdan | Sepsis und MODS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 628 Seiten, eBook

Werdan / Schuster / Müller-Werdan Sepsis und MODS


4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-26587-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 628 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-26587-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die erfolgreiche Behandlung der Sepsis und des MODS ist die optimale Therapiestrategie entscheidend!

Komplett fachlich und didaktisch überarbeitet erscheint die 4. Auflage unter dem Motto: wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt:
Klinische Grundlagen zur Definition, Möglichkeiten der Diagnostik, Systematik der Therapie und Prognose von Sepsis und MODS

Antiinfektiöse und immunmodulatorische Therapie

Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktion

Allgemeine Intensivmaßnahmen und Behandlung spezieller Patientengruppen.


Zahlreiche neue Themen:
Dysfunktion des Hepato-Gastrointestinal-Trakts

Endokrine Störungen und Spurenelement-Defizienzen

Hygienemaßnahmen zur Sepsisprävention
Der ältere Mensch als Sepsispatient


Angaben zur Therapie werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Die ideale Kombination aus wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit!

Werdan / Schuster / Müller-Werdan Sepsis und MODS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Klinische Grundlagen.- Definition und Diagnose von Sepsis und Multiorganversagen.- Abriss der Pathophysiologie als Grundlage der Therapie.- Sepsismarker, Sepsismonitoring, Verlaufsbeurteilung der Sepsis.- Systematik der Therapie bei Sepsis und Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS).- Epidemiologische und ökonomische Aspekte der Sepsis.- Antiinfektiosa und Immunmodulation — Prävention und Therapie.- Prävention der nosokomialen Sepsis.- Antimikrobielle Therapie.- Endotoxinbindende Proteine, Antiendotoxinantikörper.- Prävention und Therapie mit Immunglobulinen — Gesichertes undweniger Gesichertes.- Mediatorblockade und Immunmodulation — Konzepte und Praxisreifes.- Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktionen.- Septischer Kreislaufschock und septische Kardiomyopathie.- Die akute respiratorische Insuffizienz im Rahmen des multiplen Organdysfunktionssyndroms.- Mediatorenelimination: Hämaofiltration, Plasmapherese, Hämoperfusion.- Dysfunktion des Hepatogastrointestinaltrakts.- Stoffwechsel und Ernährung bei Sepsis.- Auswirkungen der Sepsis auf das Nervensystem: Pathophysiologie, Klinik, Prophylaxe und Therapie der Critical-illness-Enzephalopathie, -Neuropathie und -Myopathie.- Endokrine Störungen und Spurenelementdefizienzen.- Sepsis und Gerinnung.- Der Einfluss von Zytokinen auf die Endothelzellfunktion: das Endothel als Motor der Sepsis?.- Veränderungen der Hämostase bei Sepsis: disseminierte intravasale Gerinnung, Verbrauchskoagulopathie und sepsisassoziierte Purpura fulminans.- Labordiagnostik der mit Sepsis assoziierten Hämostasestörung.- Heparin, Antithrombin, Gewebethromboplastin-Inhibitor und aktiviertes Protein C: Stellenwert für die Therapie der schweren Sepsis?.- Therapie der Sepsis mit antikoagulanten Proteinen.- Sepsis bei speziellenPatientengruppen.- Sepsis bei Tumorerkrankungen und Neutropenie.- Neugeborenensepsis.- Die Frau als Sepsispatientin.- Der ältere Sepsispatient.- Statt eines Ausblicks.- Der Sepsispatient in der Postintensivstationsphase.


12 Die akute respiratorische Insuffizienz im Rahmen des multiplen Organdysfunktionssyndroms (S. 360-361)

H. Burchardi, M. Sydow

Vor mehr als 30 Jahren wurde erstmalig auf eine akute respiratorische Insuf. zienz aufmerksam gemacht [11, 109], die seitdem unter verschiedenen Bezeichnungen (Schocklunge, adult respiratory distress syndrome (ARDS), und neuerdings acute lung injury (ALI) [14] bzw. im deutschen Schrifttum akutes Lungenversagen (ALV)) in der Intensivmedizin eine erhebliche Bedeutung spielt. Diese akute respiratorische Insuffizienz beruht auf einer schweren diffusen Schadigung des Lungenparenchyms.

Sie ist funktionell gekennzeichnet durch: 1. arterielle Hypoxamie unterschiedlichen Schweregrades, 2. diffuse rontgenologische Infiltration, 3. verminderte Dehnbarkeit (Compliance) der Lunge und 4. eine erniedrigte funktionelle Residualkapazitat (FRC).

Ätiologie
Das akute Lungenversagen ist eine typische Reaktion der Lunge auf die Mechanismen der Entzundung (bakteriell oder nichtbakteriell), bei der freigesetzte Entzundungsmediatoren eine ma©¬gebliche Rolle spielen. Dabei ist es unerheblich, ob die Entzundungsmechanismen primar pulmonal oder nichtpulmonal, also systemisch ausgelost werden. Das Lungengewebe reagiert offenbar stets in recht stereotyper Weise [61].

Insbesondere Sepsis oder SIRS (systemic inflammatory response syndrome) sind als systemische Reaktionen einer Entzundung zu verstehen [23], die ein akutes Lungenversagen zur Folge hat, aber auch zu Funktionsversagen anderer Organe fuhren konnen.

Klinisches Bild
Das klinische Bild des ALV ist gekennzeichnet durch eine akute, progrediente respiratorische Insuffizienz: Rasch und zunehmend entwickeln sich Gasaustauschstorungen mit Hypoxamie und erhohter Totraumventilation. Die Compliance der Lunge wird reduziert, und die Atemarbeit steigt erheblich an. Um den pulmonalen Gasaustausch aufrecht zu erhalten, ist die Erhohung des Lungenvolumens (FRC) durch PEEP oder CPAP und meistens die apparative Beatmung erforderlich.

Übersicht 12-1
Auslösende Ursachen für das akute Lungenversagen (ARDS) ,
- Sepsis (z. B. Bakteriämie, Endotoxinämie, Fungämie),
- Kreislaufschock, Massivtransfusion,
- Aspiration (Säureaspiration, Ertrinkungsunfall),
- Polytrauma, thorakal (Lungenkontusion) und/oder extrathorakal,
- Verbrennungen,
- akute Pankreatitis,
- Immunsuppression (z. B. nach Transplantation, Bestrahlung),
- Pneumonien (virale, mykoplasmale, bakterielle),
- Intoxikationen (z. B. Paraquat),
- Fruchtwasserembolie, disseminierte intravasale Gerinnung (DIC),
- Eingriffe unter extrakorporaler Zirkulation (Herz-Lungen-Maschine),
- Rauchvergiftung und Inhalation toxischer Gase
- und viele andere.

Das akute Lungenversagen ist ein zentrales Problem beim multiplen Organdysfunktionssyndrom (MODS) [23] bzw. Multiorganversagen (MOV). Dabei kann eine pulmonaI auslosende Ursache (etwa infolge Aspiration, als Pneumonie, als nosokomiale pulmonale Infektion u. a.) schlie©¬lich zum MODS fuhren, oft ist jedoch die akute respiratorische Insuf. zienz Folge einer extrapulmonal ausgelosten Sepsis oder eines SIRS [23] mit MOV bzw. MODS (z. B. infolge einer Peritonitis). Immerhin sind etwa 75 % aller auf der Intensivstation erworbenen Infektionen im Respirationstrakt lokalisiert, wie eine gro©¬e epidemiologische Studie mit 28 europaischen Intensivstationen ergab [2]. Eine entsprechende US-amerikanische Studie an 847 Krankenhausern zeigte, dass bei etwa 40 % aller Sepsispatienten der Respirationstrakt beteiligt [6] war. Nicht selten ist die fruhe Diagnose eines beginnenden akuten Lungenversagens praktisch nicht moglich, da die ersten Anzeichen, wie leichte Dyspnoe und Tachypnoe mit einer milden respiratorischen Alkalose, nicht spezi. sch sind. Außerdem ist der Beginn oft schleichend, protrahiert und von anderen Krankheitsgeschehen (z. B. Polytrauma, Pneumonie, Sepsis) überdeckt.


Sepsis - eine der größten Herausforderungen für Intensivmediziner!Die 4. Auflage trägt den innovativen und neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung. Fachlich und didaktisch komplett überarbeitet, hilft sie Ihnen, aktuelle Forschungs- und Studienergebnisse für Ihre tägliche Arbeit zu nutzen.Für eine erfolgreiche und evidenzbasierte Sepsistherapie!Umfassendes Basiswissen zu Sepsis und MODS…- Grundlagen- Pathogenese und Pathophysiologie- Klinik und Diagnose- Therapie, Prophylaxe, Prognose…erweitert um viele neue Aspekte, u.a.- Prowess Studie, aktiviertes Protein C- Prävention der nosokomialen Sepsis- Ökonomische Aspekte- Organdysfunktionen des Hepatogastrointestinaltraktes, endokrine Störungen und Spurenelementdefizienzen- Besonderheiten bei Frauen und älteren IntensivpatientenPlusDie wichtigsten Empfehlungen der "Survival Sepsis Campaign" (2004)Einziges deutschsprachiges Grundlagenwerk zu Sepsis und MODS. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Autoren und ihrer kritischen Bewertung der vorhandenen Studien.In die Sepsisbehandlung ist Bewegung geraten…gehen Sie mit!



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.