Werdan / Müller-Werdan / Schuster | Sepsis und MODS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook

Werdan / Müller-Werdan / Schuster Sepsis und MODS


5. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-45148-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-45148-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die 5. Auflage des deutschsprachigen Grundlagenwerkes zum Thema "Sepsis und MODS" ist fachlich und didaktisch sowie im Hinblick auf noch größere Praxisrelevanz komplett überarbeitet und trägt den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung. Das Buch wendet sich an alle Ärzte, die sich über Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis auf den aktuellsten Stand bringen und so ihre Patienten evidenzbasiert und leitlinienorientiert behandeln möchten.Mit Professor Frank M. Brunkhorst als neuem Herausgeber wird das Werk fachlich durch einen weiteren Wissenschaftler mit herausragender Expertise auf dem Gebiet der Sepsis-Forschung unterstützt.Schwerpunkte des Werkes sind u.a. Definition, Epidemiologie und sozioökonomische Aspekte, mikrobiologische Diagnostik und Sepsis-Biomarker, Pathophysiologie und Prävention der nosokomialen Sepsis, die Therapie in den ersten 6 Stunden, supportive und adjunktive Therapieverfahren, „Protracted critical illness“, Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen sowie die Phase nach der Intensivstation.Die leitlinienorientierten Empfehlungen, die Kommentierung der wichtigsten Studien und eine Bewertung durch Experten ermöglichen es, aktuelle Forschungs- und Studienergebnisse für die tägliche Arbeit zu nutzen.
Werdan / Müller-Werdan / Schuster Sepsis und MODS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Definition, Epidemiologie und sozioökonomische Aspekte der Sepsis.- Diagnose der Infektion und Stellenwert von Biomarkern.- Pathophysiologie.- Prävention der nosokomialen Sepsis.- Mikrobiologische Diagnostik.- Antimikrobielle Therapie.- Hämodynamisches Monitoring in der Sepsis.- Volumentherapie, Vasopressoren und Inotropika.- Mikrozirkulationsstörungen, zythopathische Hypoxie und septische Kardiomyopathie.- Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS).- Akutes Nierenversagen.- Ernährung und Dysfunktion von Leber und Magen-Darm-Trakt.- Leberdysfunktion.- Störungen der Gastrointestinalfunktion.- Ernährung.- Aktiviertes Protein C.- Hämostasestörungen – Diagnostik und Therapie.- Disseminierte intravasale Gerinnung.- Antithrombin – Heparin.- Glukokortikoide.- Immunglobuline.- Selen.- Endokrine Dysfunktion.- CIP/CIM, septische Enzephalopathie und neurokognitive Dysfunktion.- Posttraumatische Belastungsstörung bei Patienten und Angehörigen.- In der Notaufnahme.- In fortgeschrittenem Lebensalter.- Tumorerkrankungen und Neutropenie.- Spezielle Populationen auf der Intensivstation: Reiserückkehrer.- HIV-Infektionen und Aids in der Intensivmedizin.- Gender-Aspekte.- Allgemeinstation und Rehabilitation.- Chronisch kritisch krank – Langzeitfolgen von Sepsis und multipler Organdysfunktion.- Langzeitmorbidität, -letalität und Lebensqualität.- Leitlinienempfehlungen zur Sepsistherapie.


Prof. Dr. med. Karl Werdan, Universitätsklinikum Halle a.d. Saale, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IIIProf. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbHProf. Dr. med. Hans-Peter Schuster, Städtisches Krankenhaus HildesheimProf. Dr. med. Frank M. Brunkhorst, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.