Zur Konstitution von Sozialität
Buch, Deutsch, 407 Seiten, PB
ISBN: 978-3-938808-23-8
Verlag: Velbrück
Die Strategie, die Gesellschaft durch eine Rekonstruktion ihrer Genese zu erklären, ist selbst Resultat eines spezifischen historischen Prozesses. Die Entstehung der modernen Gesellschaft durch die naturwissenschaftliche, die industrielle und die politischen Revolutionen wird von einem Umbruch im Weltverständnis begleitet. Von Descartes bis Hegel, von Hobbes bis Marx wird die Einsicht entfaltet: Die Welt des Menschen konvergiert auf den Menschen. Durch sein eigenes Tun, Begehren und Denken entsteht die Welt, in der er handelt, wünscht und sich versteht: Der Mensch selbst ist der Konstrukteur seiner Lebensform. Daher werden sowohl die Grundlagen der soziokulturellen Lebensform als auch die Lebensformen, die im Laufe der Geschichte entstanden sind, durch eine historisch-genetische Rekonstruktion einsichtig. Dieser Ansatz ist einerseits anthropologisch, andererseits erkenntniskritisch begründet.
Während sich die Beiträge dieses Bandes einzelnen Fragen einer historisch-genetischen Theorie zuwenden und diese teils im Kontrast, teils in Übereinstimmung mit der Dux´schen Theorie beantworten, faßt die Einleitung drei systematische Argumentationsgänge zusammen. Sie fokussieren (1) die anthropologische Bestimmung des Menschen, (2) die Theorie der Kultur und Religion sowie (3) den Begriff der Macht, der eine zentrale Rolle in Dux´ Rekonstuktion der Gesellschaftsgeschichte spielt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
Weitere Infos & Material
Subjekte und Gesellschaft
Zur Konstitution von Sozialität
Vorwort
Klaus Holz und Ulrich Wenzel
Einleitung. Handlungen und Subjekte in der historisch-genetischen Theorie
I. KONSTITUTION
Tilmann Sutter
Sozialisationstheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur Wiederbelebung
eines zentralen soziologischen Forschungsfeldes
Alfons Bora
'Watever ist causes'. Das Emergenzproblem und die Koevolution struktureller Kopplungen
Stein Braten
Beteiligte Spiegelung. Alterzentrische Lernprozesse in der Entwicklung des Kindes und der Evolution
Christopher R. Hallpike
Grenzen des Zufalls. Einige Überlegungen zur Entstehung von Ordnungsmustern
Klaus Holz und Ulrich Wenzel
Struktur und Entwicklung. Zum Rekonstruktionsbegriff der historisch-genetischen Theorie
II. NATURALISMUS IN DER GESCHICHTSTHEORIE
Gebhard J. Selz
Die Spur der Objekte. Überlegungen zur Bedeutung von Objektivierungsprozessen
und Objektmanipulationen in der mesopotamischen Frühgeschichte
Bernd Remmele
Die Maschine als Paradigma. Die Struktur des frühneuzeitlichen Maschinenparadigmas und seine Rolle im Umbruch der Logiken
Heinz-Jürgen Niedenzu
Die 'Große Evolution' und die Humangeschichte. Überlegungen zur Verknüpfung
von Evolutions- und Entwicklungstheorie bei Norbert Elias
III. MACHT MORAL UND IDENTITÄT
Georg Vobruba
Souveränität und Unterlegenheit. Zur Akzeptanz von Mehrheitsentscheidungen
in der Europäischen Union
Gerda Bohmann
Radikaler Islamismus – beharrlicher Traditionalimus oder Aufbruch in die Moderne?
Eine historisch-genetische Provokation
Helmut Fahrenbach
Anthropologie – Normativität –Moral. Genetisch-strukturelle Zusammenhänge
und geltungstheoretische Differenzierungen
Thomas Luckmann
Von der Entstehung personaler Identität
Verzeichnis der Schriften von Günter Dux