Wenz | Schöpfung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 007, 418 Seiten

Reihe: Studium Systematische Theologie (StST)

Wenz Schöpfung

Protologische Fallstudien
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-56711-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Protologische Fallstudien

E-Book, Deutsch, Band Band 007, 418 Seiten

Reihe: Studium Systematische Theologie (StST)

ISBN: 978-3-647-56711-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Nach den Bänden über Religion, Offenbarung, Kirche, Christus und Geist findet die Reihe zum Studium Systematische Theologie mit dem Thema Schöpfung ihre Fortsetzung.Hervorragend zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Studierenden im Hauptstudium bietet Gunther Wenz im siebten Band der Reihe zum „Studium Systematischer Theologie“ dogmatische Grundinformationen zur Schöpfungslehre anhand von exemplarischen Fallstudien. Problemorientierte Erwägungen zur protologischen Stellung des Lehrstücks und zur Beziehung von Schöpfungstheologie und Naturwissenschaft sind beigegeben. Ein abschließender Kommentar über die sechs Tage der Schöpfung handelt von physikalischen Grundlagen und biologischen Evolutionen des Kreatürlichen sowie vom Verhältnis des gottebenbildlichen Menschen zum Schöpfergott.

Wenz Schöpfung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort ;8
7;Schöpfung, Sünde, Versöhnung, Vollendung: Geistesgeschichtliche und dogmatische Perspektiven;23
8;Einleitung;42
9;1. Biblische Schöpfungszeugnisse;66
10;2. Altkirchliche Protologie und platonische Ursprungsmetaphysik;86
11;3. Christliches Welt- und Menschenverständnis zwischen Platonismus und Aristotelismus;109
12;4. Luthers Auslegung des ersten Glaubensartikels im Kontext scholastischen Erbes;135
13;5. Gottes opus primum ad extra nach Maßgabe altlutherischer Orthodoxie;156
14;6. Kants Kopernikanische Wende;177
15;7. Schleiermachers neuprotestantische Schöpfungslehre: F. D. E. Schleiermacher;198
16;8. Der schöpferische Geistprozess nach G. W. F. Hegel;221
17;9. Barths Schöpfungstheologie;243
18;10. Gottes Schöpfungshandeln und die Welt der Geschöpfe nach W. Pannenberg;266
19;11. De creatione: Protologische Grundlegungsprobleme;287
20;12. Schöpfungstheologie und Naturwissenschaft;310
21;13. Die ersten Tage der Schöpfung: Physikalische Grundlagen;335
22;14. Der fünfte Schöpfungstag: Biologische Evolutionen;359
23;15. Der sechste und siebte Schöpfungstag: Menschengeschöpf und Schöpfergott;383
24;Personenregister;413
25;Sachregister;413
26;Back Cover
;422


Wenz, Gunther
Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.