Buch, Deutsch, 56 Seiten, GEH, Format (B × H): 106 mm x 142 mm, Gewicht: 55 g
Reihe: splitter
Buch, Deutsch, 56 Seiten, GEH, Format (B × H): 106 mm x 142 mm, Gewicht: 55 g
Reihe: splitter
ISBN: 978-3-945002-08-7
Verlag: blauwerke
»Ich schaffe, eben über die Schaukel, heute früh über Technik, mir selbst alles sehr erstaunlich, ich dachte eigentlich dass ich ganz anders dachte...« Wense
Hans Jürgen von der Wense (1894–1966): Fragmentariker, Komponist, Übersetzer, Wanderer, Fotograf, Collagekünstler, Wetterkundler – ein Nomade zwischen den Wissenschaften, Kulturen und Literaturen der Erde; ein Solitär.
Dies ist die kleine Schwester von Wenses Essay-Wagnis ›Über das Stehen‹. Gemeinsam ergeben die beiden Texte eine eigensinnige Geschichte der Körperhaltungen. Welt-weite Einsichten über den »Pendelschlag des Lebens selbst« zwischen Volkskunde, Physik und spiritueller Kosmologie, Dingpoetik von Renaissance-Wunderkammer bis Dada. Eine Hymne an einen kleinen schwingenden Gegenstand, getragen von der großen Poesie der kleinen Dinge. Wie immer mit Blick in die Werkstatt bislang unveröffentlichter Nachlass-Materialien. Und einem Anhang zum Jahrmarkt.
»Ich möchte Ihnen danken für die Fragmente, die von geheimer Wahlverwandtschaft mit Novalis zeugen.« Ernst Robert Curtius
»Wense wollte keine Karriere, sondern ein Leben. Im Königreich des Unnötigen. Er enttäuscht mich nie.« Axel Matthes
Weitere Infos & Material
Reiner Niehoff
Der eigentlich poetische Gegenstand 7
Hans Jürgen von der Wense
Die Schaukel 23
Hans Jürgen von der Wense
Notizen und Materialien zur Schaukel 31
Valeska Bertoncini: »Arbeiten für die Luft« oder von der
meta physischen Mechanik des Pendelns 43
Auswahlbibliografi e 52
Nachweise & editorische Notiz 53