Wenninger-Zeman | Controlling in Unternehmensnetzwerken | Buch | 978-3-8244-7895-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Wenninger-Zeman

Controlling in Unternehmensnetzwerken

Eine organisationstheoretische Betrachtung
2003
ISBN: 978-3-8244-7895-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine organisationstheoretische Betrachtung

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-7895-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im heutigen wirtschaftlichen Umfeld haben sich Unternehmensnetzwerke fest etabliert und spielen eine bedeutende Rolle für den Erfolg von Unternehmungen. Um alle Vorteile dieser Organisationsform ausschöpfen zu können, sind adäquate Managementunterstützungssysteme unerlässlich.

Katrin Wenninger-Zeman geht der Frage nach, ob ein netzwerkübergreifendes Controlling-System einen Beitrag zur Unterstützung des Managements leisten kann und wo sich Grenzen abzeichnen. Dabei greift sie auf das organisationstheoretische Analysemodell von Wolff zurück. Auf der Basis einer differenzierten Betrachtung der Koordinations- und Motivationsproblematik wählt sie aus dem breiten Spektrum der Controlling-Instrumente einzelne Tools aus und überprüft sie auf ihre Adaptionsfähigkeit. Anschließend werden die Einbindung der Controlling-Institution und die Implementierung eines netzwerkübergreifenden Controlling-Systems untersucht.
Wenninger-Zeman Controlling in Unternehmensnetzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehen.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.2 Ausgangspunkt: Organisationstheoretisches Analysemodell.- 2.3 Beiträge weiterer organisationstheoretischer Ansätze.- 3 Grundlagen des Controlling.- 3.1 Begriffsabgrenzung und Definition.- 3.2 Controlling-Konzeptionen.- 3.3 Funktionen des Controlling.- 3.4 Aufgaben des Controlling.- 3.5 Instrumente des Controlling.- 4 Unternehmensnetzwerke.- 4.1 Begriffsabgrenzung und Definition.- 4.2 Formen von Unternehmensnetzwerken.- 4.3 Charakteristika von Unternehmensnetzwerken.- 4.4 Anforderungen an die Controlling-Funktion in Unternehmensnetzwerken.- 4.5 Implikationen für die Gestaltung des Controlling-Systems.- 5 Variablen des Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 5.1 Variablen der Controlling-Funktion.- 5.2 Variablen der Controlling-Institution.- 5.3 Implementierung eines Controlling-Systems in Untemehmensnetzwerke.- 5.4 Möglichkeiten und Grenzen des Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 6 Fallbeispiel: HVB Group — Controlling in der HVB Core IT.- 6.1 Methodische Vorgehensweise.- 6.2 Konzept der HVB Core IT.- 6.3 Gestaltungsempfehlungen fir das Controlling der HVB Core IT.- 6.4 Ergebnis der Fallstudie.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7.2 Weiterführende Perspektiven.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Katrin Wenninger-Zeman promovierte bei Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Organisation der Universität München. Sie ist als Beraterin in den Bereichen Controlling, Organisation und Logistik in einer Unternehmensberatung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.