E-Book, Deutsch, 229 Seiten
Wenke / Siebe Makroökonomie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8385-4109-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wachstum, Konjunktur und Beschäftigung
E-Book, Deutsch, 229 Seiten
ISBN: 978-3-8385-4109-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Martin Wenke lehrt Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Symbolverzeichnis 13
Die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhange 15
» Aufgaben 21
Kapitel 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 23
» Lernziele 23
1 Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt 24
2 Verwendungs-, Entstehungs- und Verteilungsrechnung 31
3 Preisbereinigung, Preisindizes und Inflationsmessung 37
4 Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 41
» Zusammenfassung 42
» Wichtige Begriffe 42
» Aufgaben 43
Kapitel 2 Wirtschaftswachstum 45
» Lernziele 45
1 Produktivität und Produktionspotential 46
2 Strukturwandel 53
3 Wachstumspolitik 57
» Zusammenfassung 61
» Wichtige Begriffe 61
» Aufgaben 62
Kapitel 3 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 63
» Lernziele 63
1 Der Arbeitsmarkt als vollkommener Konkurrenzmarkt 64
2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 69
3 Effizienzlohne, Marktmacht und Lohnstarrheiten 77
4 Wachstum und Beschäftigung 79
» Zusammenfassung 82
» Wichtige Begriffe 82
» Aufgaben 83
Kapitel 4 Geldwesen, Geldpolitik und Inflation 85
» Lernziele 85
1 Geldangebot und Geldmengenaggregate 86
2 Die Geldnachfrage 91
3 Geldmarktgleichgewicht und Preisstabilität 93
4 Die kurzfristige Praxis der europäischen Geldpolitik 97
» Zusammenfassung 101
» Wichtige Begriffe 101
» Aufgaben 102
Kapitel 5 Ein makroökonomisches Langfrist-Modell 103
» Lernziele 103
1 Arbeitsmarkt und Güterangebot 104
2 Sparen und Investieren 105
3 Gleichgewicht auf allen Markten 107
4 Zur Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen 110
» Zusammenfassung 115
» Wichtige Begriffe 115
» Aufgaben 116
Kapitel 6 Das keynesianische Modell 117
» Lernziele 117
1 Ursachen konjunktureller Schwankungen 118
2 Der einfache Einkommensmultiplikator 122
3 Gütermarkt und Geldmarkt im keynesianischen Modell 127
4 Geld- und Fiskalpolitik im IS / LM-Modell 132
» Zusammenfassung 137
» Wichtige Begriffe 137
» Aufgaben 138
Kapitel 7 Ein makroökonomisches Standardmodell 139
» Lernziele 139
1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 140
2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot 143
3 Nachfrageschocks und Angebotsschocks 146
4 Gesamtwirtschaftliches Angebot und Preiserwartungen 150
» Zusammenfassung 153
» Wichtige Begriffe 153
» Aufgaben 154
Kapitel 8 Makroökonomie offener Volkswirtschaften 155
» Lernziele 155
1 Die Zahlungsbilanz 156
2 Devisenmarkt und Wechselkurs 160
3 Feste Wechselkurse und Wechselkurseffekte 164
4 Die Europaische Wahrungsunion 167
5 Stabilisierungspolitik und Wechselkursregime 170
» Zusammenfassung 175
» Wichtige Begriffe 176
» Aufgaben 176
Kapitel 9 Gibt es eine „richtige“ Stabilisierungspolitik? 177
» Lernziele 177
1 Angebots- oder Nachfragepolitik? 178
2 Zielkonflikte am Beispiel von Beschäftigung und Inflation 181
3 Lohn- und Arbeitsmarktpolitik 184
4 Politikregeln und Neue Politische Ökonomie 189
» Zusammenfassung 192
» Wichtige Begriffe 192
» Aufgaben 193
Kapitel 10 Stabilisierungspolitik in einer globalisierten Welt 195
» Lernziele 195
1 Globalisierung und wirtschaftspolitische Handlungsspielräume 196
2 Die Weltfinanzkrise 200
3 Die Euro-Krise 210
4 Anforderungen an die Bewältigung der Euro-Krise 218
» Zusammenfassung 223
» Wichtige Begriffe 223
» Aufgaben 223
Literatur 224
Register 225