Wengst / Schottroff / Strotmann | Das Johannesevangelium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 619 Seiten

Wengst / Schottroff / Strotmann Das Johannesevangelium

E-Book, Deutsch, 619 Seiten

ISBN: 978-3-17-033336-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



One of the reviewers of this commentary called it a ?commentary you can read=. This new edition has tried to make it even more readable. Following two previous editions, it has now not only been revised stylistically but also shortened, in order to publish it in a single volume. The commentary=s primary goal still applies, of course: renewal of the relationship between Christians and Jews, combined with a non-polemical, sympathetic and theologically deep-rooted perception of the Jewish people. This is in no sense an ideological narrowing, but rather is required by the text. The Gospel according to St John & like the other New Testament scriptures as well & is based on the Jewish Bible and arose in a Jewish context. To speak of ?Christianity= in the first century is simply anachronistic. In interpreting polemical statements made in an internal Jewish dispute, the commentary takes into account not only the situation in which they arose, but also the fact that our own situation today is substantially different from that. This prohibits a responsible interpretation from simply repeating statements that occur in such a context. More recent publications are also taken into account in the new edition, and fresh debate is sought particularly on passages in which contradictory interpretative approaches diverge.
Wengst / Schottroff / Strotmann Das Johannesevangelium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;Einleitung;12
5.1;1. Einige Erwägungen vorab;12
5.2;2. Die Entstehung des Johannesevangeliums in einer innerjüdischen Kontroverse;14
5.3;3. Konsequenzen für die Interpretation;23
5.4;4. Der zu interpretierende Text;25
5.5;5. Gattung und Gliederung;28
6;Der Prolog (1,1-18);31
6.1;1. Zur Frage einer Vorlage;33
6.2;2. Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund;33
6.3;3. Aufbau;35
6.4;4. Funktion;37
6.5;5. Einzelauslegung;39
6.5.1;a) Das schöpferische Sein und Wirken des Wortes am Anfang (1,1-4);39
6.5.2;b) Die Ablehnung des geschichtlich wirkenden Wortes (1,5.9-11);47
6.5.3;Exkurs: Johannes der Täufer als Zeuge des Wortes (1,6-8);49
6.5.4;c) Die Aufnahme des geschichtlich wirkenden Wortes (1,12f.);53
6.5.5;d) Das Bekenntnis der Glaubenden (1,14);55
6.5.6;e) Das Zeugnis des Johannes (1,15);63
6.5.7;f) Das gemeinsame Bekenntnis und Zeugnis des Johannes und der Glaubenden (1,16-18);65
7;Erster Teil: Das Wirken Jesu als des von Gott Gesandten findet Glaubende und Nichtglaubende (1,19-12,50);70
7.1;I. Die erste Woche (1,19-2,12);70
7.1.1;1. Das indirekte Zeugnis des Johannes (1,19-28);71
7.1.2;2. Das direkte Zeugnis des Johannes angesichts Jesu (1,29-34);74
7.1.3;3. Die ersten beiden Schüler aufgrund des Zeugnisses des Johannes (1,35-39);78
7.1.4;4. Das Hinzukommen des Simon Petrus (1,40-42);80
7.1.5;5. Das Hinzukommen des Philippus und Natanael beim Aufbruch nach Galiläa (1,43-51);82
7.1.6;6. Hochzeit in Kana (2,1-12);87
7.2;II. Erste Wirksamkeit in Jerusalem und Judäa (2,13-3,36);95
7.2.1;1. Die Austreibung aus dem Tempel und das Wort über ihn (2,13-22);96
7.2.2;2. Die Geburt aus dem Geist (2,23-3,21);103
7.2.2.1;a) Überleitung (2,23-25);105
7.2.2.2;b) Die These von der Geistgeburt und ihre Erläuterung (3,1-8);106
7.2.2.3;c) Die Frage nach der Möglichkeit der Geistgeburt und ihre Beantwortung (3,9-21);113
7.2.3;3. Das letzte Zeugnis des Johannes (3,22-36);125
7.3;III. Durchreise durch Samarien und Wirken in Galiläa (4,1-54);131
7.3.1;1. Einleitung: Aufbruch von Judäa nach Galiläa (4,1-3);131
7.3.2;2. Jesus auf der Durchreise in Samarien (4,4-42);132
7.3.2.1;a) Begegnung Jesu mit einer samaritischen Frau (4,4-30);134
7.3.2.2;b) Gespräch Jesu mit seinen Schülern (4,31-38);150
7.3.2.3;c) Glaube und Bekenntnis der Samariter (4,39-42);152
7.3.3;3. Rückkehr nach Galiläa (4,43-54);153
7.3.4;Exkurs: Ist die Textfolge in Kap. 5-7 zerstört?;157
7.4;IV. Zweites Wirken in Jerusalem: die Heilung eines Kranken am Teich Betesda (5,1-47);158
7.4.1;1. Die Heilung eines Kranken (5,1-9a);159
7.4.2;2. Überleitung (5,9b-16);163
7.4.3;3. Weiterführung der Wundergeschichte im Blick auf Jesu Person (5,17-47);166
7.4.3.1;a) Gottes Handeln vollzieht sich im Handeln Jesu (5,17-20);168
7.4.3.2;b) In Jesus vollzieht sich das endzeitliche Geschehen von Lebensgabe und Gericht (5,21-30);172
7.4.3.3;c) Der Anspruch Jesu trägt seine Legitimation in sich selbst (5,31-47);178
7.5;V. Letztes Wirken am galiläischen Meer. Rückzug und Bekenntnis angesichts Jesu als des Lebensbrotes (6,1-71);186
7.5.1;1. Speisung und Überfahrt (6,1-25);187
7.5.1.1;a) Die wunderbare Speisung (6,1-15);188
7.5.1.2;b) Begegnung auf dem See (6,16-21);193
7.5.1.3;c) Die Überfahrt der Menge (6,22-25);196
7.5.2;2. Die Deutung des Speisungswunders (6,26-58);196
7.5.2.1;a) Exposition: Das als Zeichen zu verstehende Speisungswunder soll zum Glauben an Jesus führen (6,26-29);199
7.5.2.2;b) Erste Gegenüberstellung mit dem Mannawunder: Jesus ist das Brot des Lebens (6,30-35);202
7.5.2.3;c) Exkurs: Reflexion über den Glauben als Wirken Gottes und Entscheidung des Menschen (6,36-46);205
7.5.2.4;d) Zweite Gegenüberstellung mit dem Mannawunder: Variierung und Bekräftigung der These, dass Jesus selbst das Brot des Lebens ist (6,47-50);209
7.5.2.5;e) Konkretion: Die Gabe Jesu als des Lebensbrotes ereignet sich in der Eucharistie (6,51-58);211
7.5.3;3. Die Folge: Trennung in der Schülerschaft (6,59-71);217
7.5.3.1;a) Rückzug vieler Schüler (6,59-66);218
7.5.3.2;b) Das Bekenntnis der treu Gebliebenen (6,67-71);221
7.6;VI. Drittes Wirken in Jerusalem. Von Sukkot bis Chanukka (7,1-10,42);224
7.6.1;1. Jesu Teilnahme an Sukkot (7,1-52);225
7.6.1.1;a) Jesus geht heimlich zu Sukkot (7,1-13);227
7.6.1.2;b) Jesus lehrt in der Mitte des Festes im Tempel (7,14-24);233
7.6.1.3;c) Ein Einwand gegen Jesus und Jesu Antwort (7,25-29);238
7.6.1.4;d) Vergebliche Versuche, Jesus festzunehmen (7,30-36);240
7.6.1.5;e) Jesu Verheißung am letzten Tag des Festes (7,37-39);243
7.6.1.6;f) Noch einmal: Meinungen und Streit über Jesus (7,40-44);247
7.6.1.7;g) Die Reaktion der Behörde auf misslungene Festnahmeversuche (7,45-52);250
7.6.2;[Nicht den Stab brechen über die, die sich verfehlen (7,53-8,11)];252
7.6.2.1;a) Ein sekundärer Einschub;253
7.6.2.2;b) Zur Notwendigkeit der Beschäftigung mit dem Abschnitt in einem Kommentar zum Johannesevangelium;253
7.6.2.3;c) Zur Herkunft des Abschnitts;254
7.6.2.4;d) Die Problematik der Erzählung und ihrer Auslegung;257
7.6.3;2. Diskussionen im Tempel (8,12-59);259
7.6.3.1;a) Das Zeugnis Gottes im Selbstzeugnis Jesu (8,12-20);261
7.6.3.2;b) Jesu Herkunft und Ziel (8,21-30);268
7.6.3.3;c) Wahrheit, Freiheit und Abrahamskindschaft (8,31-59);273
7.6.4;3. Die Heilung eines Blindgeborenen (9,1-10,21);290
7.6.4.1;a) Das Gespräch über einen Blindgeborenen und dessen Heilung (9,1-7);294
7.6.4.2;b) Verwunderung der Leute (9,8-12);299
7.6.4.3;c) Erste Vernehmung des Geheilten (9,13-17);301
7.6.4.4;d) Vernehmung der Eltern des Geheilten (9,18-23);303
7.6.4.5;e) Wiederholte Vernehmung und Ausstoßung des Geheilten (9,24-34);304
7.6.4.6;f) Das Bekenntnis des Geheilten zu Jesus (9,35-38);308
7.6.4.7;g) Zum Zweck des Kommens Jesu (9,39-10,21);309
7.6.5;4. Erneute Auseinandersetzung an Chanukka und Rückzug Jesu (10,22-42);323
7.7;VII. Die Auferweckung des Lazarus und ihre Folgen (11,1-57);333
7.7.1;1. Einleitung (11,1-16);334
7.7.1.1;a) Die Krankheit des Lazarus und der Hilferuf seiner Schwestern (11,1-3);335
7.7.1.2;b) Verschärfung der Situation durch den Tod des Kranken (11,4-16);336
7.7.2;2. Gespräch über die Auferstehung (11,17-17);341
7.7.3;3. Die Wundertat der Auferweckung (11,28-44);347
7.7.4;4. Die Folgen (11,45-57);353
7.7.4.1;a) Die gespaltene Reaktion der Zeugen: Glaube und Denunziation (11,45f.);353
7.7.4.2;b) Die Entschlossenheit des Synhedriums, Jesus zu töten (11,47-53);354
7.7.4.3;c) Jesu Rückzug (11,54);357
7.7.4.4;d) Erwartungen im Blick auf Pessach (11,55-57);358
7.8;VIII. Abschluss des öffentlichen Wirkens Jesu am Beginn der letzten Woche seines Lebens (12,1-50);359
7.8.1;1. Die Salbung in Betanien (12,1-11);360
7.8.2;2. Jesu Einzug in Jerusalem (12,12-19);365
7.8.3;3. Letzter Auftritt Jesu in der Öffentlichkeit (12,20-36);370
7.8.4;4. Abschluss des ersten Teils (12,37-50);381
7.8.4.1;a) Reflexion dessen, dass Jesus keinen Glauben fand (12,37-43);381
7.8.4.2;b) Rede Jesu aus der Verborgenheit (12,44-50);386
8;Zweiter Teil: Der ans Kreuz gehende Jesus gibt sich den Glaubenden als zu Gott Zurückkehrender zu verstehen und verheißt seine Gegenwart im Geist (13,1-20,29);390
8.1;I. Das letzte Mahl Jesu mit seinen Schülern vor Pessach (13,1-17,26);391
8.1.1;1. Die Fußwaschung (13,1-20);391
8.1.2;2. Die Ansage des Verrats (13,21-30);403
8.1.3;3. Die erste Abschiedsrede (13,31-14,31);407
8.1.3.1;a) Einleitung: der Weggang Jesu (13,31-38);410
8.1.3.2;b) Die Verheißung des Weggehenden (14,1-26);415
8.1.3.3;c) Schluss: Zuspruch und Mahnung des Weggehenden (14,27-31);430
8.1.4;4. Die zweite Abschiedsrede (15,1-16,33);433
8.1.4.1;a) Die Liebe untereinander als Frucht des Bleibens bei Jesus (15,1-17);436
8.1.4.2;b) Jesu Schülerschaft unter dem Hass der Welt (15,18-16,4a);442
8.1.4.3;c) Die Verheißung über das Kommen des Beistands (16,4b-15);448
8.1.4.4;d) Ermutigung in der Bedrängnis (16,16-33);453
8.1.5;5. Das Gebet Jesu (17,1-26);461
8.1.5.1;a) Einleitende Bitte um die Verherrlichung des Sohnes (17,1-3);464
8.1.5.2;b) Jesu Bitte um seine Verherrlichung (17,4-5);467
8.1.5.3;c) Jesu Bitte um Bewahrung der Seinen (17,6-11);468
8.1.5.4;d) Jesu Bitte um Bewahrung der Seinen vor dem Bösen und um ihre Heiligung (17,12-17);472
8.1.5.5;e) Jesu Bitte um einmütiges Zusammenwirken der späteren Glaubenden (17,18-21);474
8.1.5.6;f) Jesu Bitte um Verbundenheit mit den Seinen (17,22-24);477
8.1.5.7;g) Abschließende Feststellungen (17,25f.);479
8.2;II. Die Festnahme Jesu, sein Prozess und seine Hinrichtung als Rückkehr zum Vater (18,1-19,42);480
8.2.1;1. Die Festnahme Jesu, die Vernehmung vor Hannas und die Verleugnung des Simon Petrus (18,1-27);481
8.2.1.1;a) Die Festnahme Jesu (18,1-14);483
8.2.1.2;b) Die erste Verleugnung durch Simon Petrus (18,15-18);490
8.2.1.3;c) Die Vernehmung vor Hannas (18,19-24);492
8.2.1.4;d) Die zweite und dritte Verleugnung durch Simon Petrus (18,25-27);494
8.2.2;2. Der Prozess Jesu vor Pilatus (18,28-19,16a);495
8.2.2.1;a) Einleitung: Überstellung Jesu ins Prätorium (18,28);498
8.2.2.2;b) Ankläger und Richter: die Anklage (18,29-32);500
8.2.2.3;c) Richter und Angeklagter: die Frage der Wahrheit (18,33-38a);503
8.2.2.4;d) Ankläger und Richter: nicht Jesus, sondern Barabbas (18,38b-40);508
8.2.2.5;e) Der Angeklagte: Auspeitschung und Verspottung (19,1-3);510
8.2.2.6;f) Richter, Ankläger, Angeklagter: die Vorführung (19,4-7);512
8.2.2.7;g) Richter und Angeklagter: die Frage der Macht (19,8-11);515
8.2.2.8;h) Ankläger und Richter: die Schwäche des Mächtigen (19,12);519
8.2.2.9;i) Richter, Ankläger, Angeklagter: die Verurteilung (19,13-16a);520
8.2.3;3. Die Hinrichtung und Bestattung Jesu (19,16b-42);523
8.2.3.1;a) Die Tafel am Kreuz (19,16b-22);525
8.2.3.2;b) Die Verteilung und Verlosung von Jesu Kleidern (19,23-24b);529
8.2.3.3;c) Das Vermächtnis Jesu an seine Mutter und den Schüler, den er liebte (19,24c-27);531
8.2.3.4;d) Der Tod Jesu (19,28-30);532
8.2.3.5;e) Das Nichtzerschlagen der Schenkel Jesu und der Lanzenstich (19,31-37);535
8.2.3.6;f) Die Bestattung Jesu (19,38-42);540
8.3;III. Der auferweckte Gekreuzigte (20,1-29);544
8.3.1;1. Mirjam aus Magdala und die beiden Schüler am leeren Grab (20,1-10);545
8.3.2;2. Die Begegnung Jesu mit Mirjam aus Magdala (20,11-18);551
8.3.3;3. Die Begegnung Jesu mit seinen Schülern (20,19-23);558
8.3.4;4. Die Begegnung Jesu mit Thomas (20,24-29);562
9;Epilog (20,30f.);570
10;Nachtrag (21,1-25);574
10.1;1. Erneute Begegnung Jesu mit Schülern am Meer von Tiberias (21,1-14);575
10.2;2. Jesu Worte an Simon Petrus und über den Schüler, den er liebte (21,15-24);582
10.3;3. Buchschluss (21,25);590
11;Über- und Unterschrift;592
12;Anhang;596
12.1;Abkürzungen;596
12.2;Quellenverzeichnis;596
12.2.1;a) Bibel;596
12.2.2;b) Außerrabbinisches Judentum;596
12.2.3;c) Samaritanische Texte;597
12.2.4;d) Rabbinische Texte;597
12.2.5;e) Nichtjüdische antike Literatur;598
12.2.6;f) Inschriften;598
12.3;Sekundärliteratur;599
12.3.1;a) Kommentare zum Johannesevangelium;599
12.3.2;b) Übrige Literatur;599
12.4;Register;607
12.4.1;Altes Testament einschließlich Apokryphen;607
12.4.2;Neues Testament;609
12.4.3;Zwischentestamentliches und nachneutestamentliches Judentum;613
12.4.4;Alte Kirche;619
12.4.5;Nichtjüdische und nichtchristliche antike Autoren;620


Prof. Klaus Wengst taught New Testament and Judaic Studies at the University of Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.