E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Therapie-Tools
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Therapie-Tools
ISBN: 978-3-621-28544-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Wengenroth, Diplom-Psychologe, ist Psychotherapeut in eigener Praxis (vor Ort in Solingen und online). Als Autor schrieb er u. a. »Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie «, Hogrefe 2016. daslebenannehmen.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;7
3;Einführung;8
4;KAPITEL 1-Akzeptanz und Bereitschaft;15
5;KAPITEL 2-Defusion;79
6;KAPITEL 3-Gegenwärtigkeit;131
7;KAPITEL 4-Selbst als Kontext;174
8;KAPITEL 5-Werte;197
9;KAPITEL 6-Commitment;223
10;ARBEITSMATERIALIEN FÜR DIE DIAGNOSTIK;267
11;Übersicht Arbeitsblätter;296
11.1;AB 1-Was ist los mit mir?;23
11.2;AB 2-Die Geschichte vom Menschlein in der Grube;25
11.3;AB 3-Der Eine-Million-Euro-Test und der Schlangenkäfig;26
11.4;AB 4-Wenn die Gedanken und Gefühle zurückschießen;27
11.5;AB 5-Die Geschichte vom hungrigen, kleinen Löwen;29
11.6;AB 6-Die Regel von Professor Hayes;30
11.7;AB 7-Innere Reaktionen sind auf Dauer nicht in den Griff zu bekommen, trotzdem versuchen wir es immer wieder – wieso eigentlich?;31
11.8;AB 8-Die alles entscheidende Frage: Funktioniert es oder funktioniert es nicht?;33
11.9;AB 9-Es hört sich gut an – aber funktioniert es auch?;35
11.10;AB 10-Das Monster am Wegrand;37
11.11;AB 11-Gefühls- und Bereitschaftsregler;39
11.12;AB 12-Bereitschaft – was sie ist und was nicht;41
11.13;AB 13-FAQs zu Akzeptanz und Bereitschaft;42
11.14;AB 14-Aus einem Aber ein Und machen;45
11.15;AB 15-Die Ich-kann-nicht-Mauer und das Tor der Bereitschaft;48
11.16;AB 16-Schmerzhafte Erlebnisse und die Folgen – mit und ohne Bereitschaft;50
11.17;AB 17-Wie das Leid Kreise zieht …;53
11.18;AB 18-Natürliches Leid und Vermeidungsleid;56
11.19;AB 19-Wenn die Bereitschaft fehlt …;58
11.20;AB 20-Nur die schönen Steine?;60
11.21;AB 21-Was liegt in meiner Macht – und was nicht?;61
11.22;AB 22-Es sieht aus wie Bereitschaft, aber ist es das auch?;62
11.23;AB 23-Akzeptieren – aber was?;64
11.24;AB 24-Der Friedensvertrag;66
11.25;AB 25-Nein oder Ja zu Ihrem Inneren;67
11.26;AB 26-Therapeutisches Schreiben;68
11.27;AB 27-Gefühlen Raum geben;69
11.28;AB 28-Das Monster auseinandernehmen;70
11.29;AB 29-Sich selbst trösten;71
11.30;AB 30-Das Auftreten schwieriger Gefühle als Gelegenheit, Bereitschaft zu üben;73
11.31;AB 31-Bereitschaftstagebuch;74
11.32;AB 32-Die Komfortzone verlassen;75
11.33;AB 33-Pendeln zwischen Nein und Es-ist-wie-es-ist;77
11.34;AB 34-Unterscheiden lernen: Wofür ist unser Verstand gut und wofür nicht?;87
11.35;AB 35-Wenn sich der Verstand einmischt, obwohl er gar nicht zuständig ist;88
11.36;AB 36-Können Sie mir das bitte mal erklären?;89
11.37;AB 37-Ein Indianer kennt keinen …;90
11.38;AB 38-Achtung! Gründe;91
11.39;AB 39-Bewertungen versus Eigenschaften;94
11.40;AB 40-Eigenschaft oder Bewertung?;95
11.41;AB 41-Kann das sein? Alle Bewertungen passen zu allem;96
11.42;AB 42-Wie sitzen Sie vor Ihrem Gedankencomputer?;97
11.43;AB 43-Das eine gedacht, das andere getan;99
11.44;AB 44-Sich selbst beim Denken zuschauen;101
11.45;AB 45-Wörter mit Haken;102
11.46;AB 46-Anders mit Gedanken umgehen – die Möglichkeiten;103
11.47;AB 47-Anders mit Gedanken umgehen – meine Erfahrungen;105
11.48;AB 48-Computerspiele der anderen Art;107
11.49;AB 49-Dann steht’s da eben – na und?;108
11.50;AB 50-Das ist keine Pfeife;109
11.51;AB 51-Gedanken zu Federn;111
11.52;AB 52-Spaziergang mit dem Verstand;112
11.53;AB 53-Gedanken als Werkzeuge;113
11.54;AB 54-Gedanken als Fußfesseln und als Ruhekissen;116
11.55;AB 55-Mails von Ihrem Verstand;119
11.56;AB 56-Wenig hilfreich: Ursachenforschung in der Vergangenheit;120
11.57;AB 57-Unser Verstand und die Geschichten, die er über uns erzählt;122
11.58;AB 58-Die Geschichten beim Namen nennen;123
11.59;AB 59-Gebrauchsanleitung für den Verstand;124
11.60;AB 60-Koch- und Lebenskunst;129
11.61;AB 61-Das Prinzip der Achtsamkeit;137
11.62;AB 62-Die Taschenlampe im Kopf;139
11.63;AB 63-Wie bewusst habe ich heute gelebt?;141
11.64;AB 64-Achtsames Atmen;142
11.65;AB 65-Innenleben-Inventur;143
11.66;AB 66-Was und wo in Ihrem Körper;144
11.67;AB 67-Langsam ins Licht;145
11.68;AB 68-Gedanken achtsam beobachten;146
11.69;AB 69-Ungerichtete Achtsamkeit;147
11.70;AB 70-Kommen lassen – einordnen – loslassen;148
11.71;AB 71-Pendeln zwischen Atem und Problemen;150
11.72;AB 72-Von der Vergangenheit in die Gegenwart, von der Zukunft in die Gegenwart;151
11.73;AB 73-Achtsamkeit vor dem Spiegel;153
11.74;AB 74-Die Angst ins Jetzt holen;155
11.75;AB 75-Der Außerirdische;156
11.76;AB 76-Eine Achtsamkeitsbrille für den Alltag: Die Matrix;158
11.77;AB 77-So hilft Ihnen die Matrix;161
11.78;AB 78-Die Matrix visuell;163
11.79;AB 79-Mit der Matrix aus der Grube;164
11.80;AB 80-Matrix step-by-step 1: Hin zu oder weg von?;165
11.81;AB 81-Matrix step-by-step 2: Funktioniert es?;166
11.82;AB 82-Matrix step-bys-tep 3: Außen oder innen?;167
11.83;AB 83-Matrix step-by-step 4: Wie ein Fisch am Haken;168
11.84;AB 84-Marix Step by Step 5: Mit fünf Fragen los vom Haken;169
11.85;AB 85-Die Matrix für dich und mich;171
11.86;AB 86-Für schwierige Momente: Das Außen ins Innen mischen;173
11.87;AB 87-Was für ein schöner Anzug – nur: Er passt nicht!;179
11.88;AB 88-Ich bin … ja, bin ich denn wirklich?;181
11.89;AB 89-Ihre Rollen und das Ich dahinter;183
11.90;AB 90-Anteilnahme mit dem eigenen Selbst;185
11.91;AB 91-Sich selbst akzeptieren anstatt das Ego füttern;187
11.92;AB 92-Beobachter-Ich, zum Diktat!;189
11.93;AB 93-Das Ich ist mehr als die Gedanken;190
11.94;AB 94-Das Schachbrett;191
11.95;AB 95-Gefühlsfische;192
11.96;AB 96-Beobachter-Übung;194
11.97;AB 97-Raum für alles;195
11.98;AB 98-Ein Brief an mich selbst;196
11.99;AB 99-Die beiden Wanderer;202
11.100;AB 100-Unterscheiden zwischen Werten und Zielen;203
11.101;AB 101-Satzanfänge für ein gutes Leben;205
11.102;AB 101-Satzanfänge für ein gutes Leben;206
11.103;AB 102-Ein idealer Tag;207
11.104;AB 103-Spaziergang über den Friedhof;208
11.105;AB 104-Die Diagnose;210
11.106;AB 105-Die Erbschaft;211
11.107;AB 106-Was will ich meinem Kind vorleben?;212
11.108;AB 107-Rückblick auf Ihr Leben;213
11.109;AB 108-Die Wie-will-ich-leben-Collage;215
11.110;AB 109-Dankbarkeit;216
11.111;AB 110-Lassen Sie sich berühren: Das Wertetagebuch;217
11.112;AB 111-Werte sortieren: Was ist mir wichtig?;218
11.113;AB 112-Höchstpersönlich: Meine Vorstellungen von einem gut gelebten Leben;220
11.114;AB 113-Von Werten zu Möglichkeiten;231
11.115;AB 114-Werte in Beziehungen;233
11.116;AB 115-Was für eine Art von Gärtner sind Sie?;234
11.117;AB 116-Was es mir schwer macht;237
11.118;AB 117-Zwei Seifenblasen;239
11.119;AB 118-Busfahrer-Metapher;240
11.120;AB 119-Kleine Schritte in die richtige Richtung;241
11.121;AB 119-Kleine Schritte in die richtige Richtung;242
11.122;AB 120-Der erste Liebeskummer – au, das tat weh!;243
11.123;AB 121- »Was ist mit der Schuld?« und andere Geschichten;244
11.124;AB 122-Verzeihen;246
11.125;AB 123-Wie würde mein Leben aussehen?;247
11.126;AB 124-Die Anziehungskraft der Werte;249
11.127;AB 125-Lieber auf Nummer sicher, kann ja nicht schaden – oder doch?;250
11.128;AB 126-Heute mach ich etwas aus meinem Tag!;253
11.129;AB 127-Was denke ich über die Therapie?;254
11.130;AB 128-Mach ich doch mit links!;257
11.131;AB 129-Mein Veränderungsplan: Werte, Ziele, Handlungen, Barrieren und der Umgang damit;258
11.132;AB 130-Auf den Punkt gebracht: Die Akzeptanzformel;261
11.133;AB 131-Eine kleine Lebensphilosophie;263
11.134;AB 132-Und wenn es mal nicht so gut läuft?;264
11.135;AB 133-Eingangsinterview;269
11.136;AB 134-Ein Minus auf dem LQ-Konto?;275
11.137;AB 135-Was ich gegen schwierige Gefühle tue;276
11.138;AB 136-Kulturelle Botschaften über den »richtigen« Umgang mit Gefühlen;278
11.139;AB 137-Was habe ich über den Umgang mit Gefühlen gelernt?;279
11.140;AB 138-Schwierige Gedanken und ihre Macht;280
11.141;AB 139-Was hat mir geholfen?;282
11.142;AB 140-Wertefragebogen;283
11.143;AB 141-Die Wertezielscheibe;286
11.144;AB 142-Meine Beziehungen unter der Lupe;288
11.145;AB 143-Der Stand der Dinge;291
11.146;AB 144-Wo stehe ich in der Therapie?;293
11.147;AB 145-Nach der Sitzung ist vor der Sitzung;294
12;Hinweise zu den Online-Materialien;301
13;Literatur / 303Literatur;302