Buch, Deutsch, 250 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: NomosStudium
Buch, Deutsch, 250 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: NomosStudium
ISBN: 978-3-8487-7479-1
Verlag: Nomos
Das Lehrbuch trägt den veränderten Anforderungen an die juristische Ausbildung Rechnung und gibt Antworten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz. In einem ersten Teil, der der Digitalisierung juristischer Wertschöpfungsketten gewidmet ist, werden die Grundlagen der Digitalisierung des Rechtsmarkts und deren rechtliche Grenzen aufgezeigt, etwa durch das anwaltliche Berufsrecht. Sodann werden Aspekte und Methoden einer Business-Analyse für den Bereich Recht dargestellt. Schließlich beschäftigt sich ein eigenes Kapitel mit rechtlichen und ethischen Anforderungen an Künstliche Intelligenz und darauf aufbauende Systeme und Technologien. Hierzu zählen insbesondere Fragen der zivilrechtlichen Verantwortung für fehlerhaftes Handeln, Fragen der Produkthaftung und der Produktsicherheit sowie Fragen zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung