E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Wendt / Göppel Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-030237-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-17-030237-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Eva-Verena Wendt ist eine Nachwuchswissenschaftlerin des Deutschen Jugendinstituts in München, eines der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland in den Themenbereichen Kindheit, Jugend, Familie und den darauf bezogenen Politik- und Praxisfeldern.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Einleitung: Partnerschaften und Sexualität im Jugendalter als Forschungsgegenstand;10
6;2 Sexualität und Partnerschaften als Entwicklungsaufgaben im Jugendalter;14
7;3 Sexualität im Jugendalter;22
7.1;3.1 Sexualität als zentrales Thema der Adoleszenz;22
7.2;3.2 Meilensteine sexueller Entwicklung im Jugendalter: empirische Befunde;23
7.2.1;3.2.1 Körperliche Reife und Pubertät;23
7.2.2;3.2.2 Abfolge sexueller Aktivität im Jugendalter;28
7.2.3;3.2.3 Petting und erster Geschlechtsverkehr;31
7.2.4;3.2.4 Vorverlagerung sexueller Aktivität?;37
7.3;3.3 Einfluss- und Risikofaktoren sowie Folgen sexueller Aktivität;39
7.3.1;3.3.1 Frühe vs. späte Aufnahme sexueller Aktivität;41
7.3.2;3.3.2 Einfluss- und Risikofaktoren;44
7.4;3.4 Verhütungsverhalten und Teenagerschwangerschaften;52
7.4.1;3.4.1 Teenagerschwangerschaften;52
7.4.2;3.4.2 Verhütungsverhalten im Jugendalter;55
7.5;3.5 Pornographiekonsum im Jugendalter;65
8;4 Romantische Beziehungen im Jugendalter;73
8.1;4.1 Verbreitung und Dauer romantischer Beziehungen im Jugendalter;75
8.2;4.2 Theorien und Modelle;78
8.2.1;4.2.1 Liebesbeziehungen als Teil der Autonomieentwicklung;78
8.2.2;4.2.2 Stufen- und Phasenmodelle;80
8.3;4.3 Besonderheiten der Beziehungsgestaltung Jugendlicher;87
8.3.1;4.3.1 Zunehmende Dauer und Intensivierung;87
8.3.2;4.3.2 Partnerschaftsgestaltung im Jugendalter;88
8.4;4.4 Partnerschaften im Jugendalter als Bindungsbeziehung;94
8.5;4.5 Transmissionsprozesse aus der Herkunftsfamilie und Einflüsse der Peers;98
8.5.1;4.5.1 Einflüsse der Herkunftsfamilie;98
8.5.2;4.5.2 Einflüsse der Peerbeziehungen;105
8.6;4.6 Romantische Involviertheit und schulischer Erfolg;108
8.7;4.7 Trennung und Auflösung von jungen Partnerschaften als Herausforderung;112
8.7.1;4.7.1 Häufigkeiten von Trennungen im Jugendalter;112
8.7.2;4.7.2 Umgang und Probleme mit Trennungen;114
8.8;4.8 Gewalterfahrungen/Teen Dating Violence in romantischen Beziehungen;118
9;5 Die Verzahnung der Entwicklungsaufgaben Liebesbeziehungen und Sexualität;129
10;6 LSBT*I*Q-Jugendliche;135
11;7 Präventionsbedarf und Angebote für Jugendliche;148
11.1;7.1 Aufklärungs-/Präventionsbedarf und Unterstützung durch Eltern, Peers, Schule und außerschulische Anbieter;148
11.2;7.2 Arten der Prävention im Jugendalter;153
11.3;7.3 Beispiele und Kriterien gelungener Präventionsmaßnahmen;155
12;Literatur;165