E-Book, Deutsch, 119 Seiten
ISBN: 978-3-95554-537-6
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Richtige Buchungstechnik für SKR 03
Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen
Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich.
Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Unternehmensberater und deren Mitarbeiter, selbstbuchende Ärzte und Arztpraxen und deren Berater wie Banken und Praxisberater.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Der Autor. V
Vorwort.VII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
1. Vorbemerkung. 1
2. Einnahmen. 2
2.1 Privatärztliches Honorar selbst abgerechnet und abgewickelt. 2
2.2 Liquidation privatärztliches Honorar über privatärztliche
Verrechnungsstelle/Grundfall. 3
2.3 Liquidation privatärztliches Honorar über privatärztliche
Verrechnungsstelle/überhöhte Zahlung. 4
2.4 Liquidation privatärztliches Honorar über privatärztliche
Verrechnungsstelle/Honorarabtretung. 5
2.5 KV-Abrechnung, Abschlagszahlung. 7
2.6 KV-Abrechnung, Abschlusszahlung. 8
2.7 KV-Abrechnung, Abschlusszahlung und Vergütung für mehrere
Jahre. 11
2.8 Honorare aus Selektivverträgen/Einzelverträgen
(früher auch: i.V.-Verträge). 12
2.9 Privatliquidation; individuelle Gesundheitsleistung (IGeL-Leistung). 16
2.10 Berufsgenossenschaft (Reha- und Rentengutachten). 18
2.11 Krankenhaushonorar (Konsil). 21
2.12 Eigenverbrauch: Telefon. 22
2.13 Pharmakologisches Gutachten/Anwendungsbeobachtung. 23
2.14 Schriftstellerische Tätigkeit. 25
2.15 Wohnungsvermietung. 26
3. Ausgaben. 28
3.1 Abfallbeseitigung/Sondermüllentsorgung. 28
3.2 Außergewöhnliche Belastungen. 28
3.3 Berufsgenossenschaft. 29
3.3.1 Personal. 29
3.3.2 Arzt, Ehegatte. 29
3.4 Berufshaftpflichtversicherung. 30
3.5 Berufskleidung. 32
3.6 Bewirtung. 33
3.6.1 Arbeitnehmer. 33
3.6.2 Geschäftspartner. 35
3.7 Buchführungskosten. 35
3.8 Bürobedarf. 36
3.9 Einkommensteuer/alte Jahre. 37
3.10 Einkommensteuer-Vorauszahlungen/laufendes Jahr. 38
3.11 Fachliteratur. 39
3.12 Fahrtkosten. 39
3.12.1 Fahrten Wohnung – Praxis. 39
3.12.2 Nutzung zu umsatzsteuerpflichtigen und
umsatzsteuerfreien Umsätzen. 40
3.12.3 Privater Nutzungsanteil. 41
3.13 Fortbildungskosten/Arzt. 43
3.14 Gerätemiete. 44
3.15 Geringwertige Wirtschaftsgüter. 45
3.15.1 Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 250,00 €. 45
3.15.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter über 250,00 € bis
1.000,00 €. 47
3.16 Geschenke. 49
3.16.1 Geschenke/abzugsfähige. 49
3.16.2 Geschenke/abzugsfähige. 50
3.16.3 Geschenke/abzugsfähige. 51
3.16.4 Geschenke/nicht abzugsfähige. 52
3.16.5 Geschenke nicht abzugsfähige/Beerdigung Patient. 52
3.17 Grundsteuer privates Grundstück. 53
3.18 Haftpflichtversicherungsbeiträge. 53
3.19 Instandhaltung Praxisgeräte. 54
3.20 Jahresabschlusskosten. 55
3.21 Kammerbeiträge. 55
3.22 Kasse. 56
3.23 Kfz-Kosten. 56
3.23.1 Betriebskosten. 56
3.23.2 Garagenmiete. 57
3.23.3 Parkgebühren. 57
3.23.4 Kfz-Reparaturen. 58
3.23.5 Kfz-Steuer. 59
3.23.6 Kfz-Versicherung. 59
3.24 Krankenversicherungsbeiträge. 60
3.25 Lebensversicherungsbeiträge. 61
3.26 Löhne. 62
3.27 Miete. 63
3.27.1 Ausschließlich für Praxis. 63
3.27.2 Gemischte Nutzung. 64
3.27.3 Nebenkosten. 66
3.28 Personal. 67
3.28.1 Fortbildung. 67
3.28.2 Geburtstagsgeschenk. 67
3.28.3 Personalsuche. 69
3.29 Porto. 69
3.30 Praxisbedarf. 70
3.31 Praxisfinanzierung/Zinsen. 70
3.32 Praxisvertretung. 71
3.33 Rechtsberatungskosten. 72
3.34 Reinigung. 72
3.35 Reisekosten/Arbeitnehmer. 73
3.36 Rentenversicherungsbeiträge/private Altersvorsorge. 74
3.37 Schuldzinsen/betriebliches Girokonto. 74
3.38 Software-Wartungsvertrag. 75
3.39 Sonstiger Praxisbedarf. 76
3.40 Spenden. 77
3.41 Medikamente für den Praxisbedarf. 77
3.42 Steuerberatungskosten, private. 80
3.43 Telefon. 80
3.43.1 Festnetz. 80
3.43.2 Handy. 81
3.43.3 Handy/Mitarbeiter. 82
3.44 Unfallversicherungsbeiträge. 83
3.45 Wartezimmerlektüre. 83
3.46 Werbeanzeigen. 84
3.47 Zinserträge. 85
4. Finanzumsätze. 87
4.1 Praxisfinanzierung/Tilgung. 87
4.2 Finanzumsatz Bank/Kasse (bar). 87
5. Buchungen im Bereich des Anlagevermögens. 89
5.1 Vollständiger Praxiskauf/Praxiserwerb. 89
5.2 Praxiskauf/Praxiserwerb („Zulassungskauf“)/Erwerb des
immateriellen Wirtschaftsguts „Wirtschaftlicher Vorteil“,
umsatzsteuerfreie Umsätze. 91
5.3 Praxiskauf/Praxiserwerb („Zulassungskauf“)/Erwerb des
immateriellen Wirtschaftsguts „Wirtschaftlicher Vorteil“,
umsatzsteuerpflichtige Umsätze. 95
5.4 Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens/
umsatzsteuerfreie Umsätze. 96
5.5 Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens/
umsatzsteuerpflichtige Umsätze. 96
Stichwortverzeichnis. 99
Vorwort
Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch,
sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden
Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige
Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert
eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine
ordentliche Buchführung.
Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber
Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen
Bereich.
Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen
Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen
(z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Behandlung des Erwerbs des immateriellen
Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens,
Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
März 2019 Holger Wendland