Buch, Deutsch, Band 13, 355 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 799 g
Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst und Kulturwissenschaften
Buch, Deutsch, Band 13, 355 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-11-075637-1
Verlag: De Gruyter
Politik, Gesellschaft und Kultur fußen als wesentliche Lebensbereiche auf individuellen, kollektiven, mithin abstrakten Ideen. In ihrer Zeit und darüber hinaus entwickeln sie soziopolitische Relevanz und sind in Handlungen und Objekten nachvollziehbar. Am Beispiel patriotischer Kunst und Kunstbetrachtung, kulturwissenschaftlicher Methodik als gesellschaftlicher Praxis und der Konstruktion von Traditionslinien innerhalb politischer Umbrüche werden in diesem Band Prozesse und Ereignisse nachvollzogen, durch die theoretische Konstrukte sichtbar werden. Die Autor/innen fragen danach, welches politische Potenzial durch Visualität entsteht und welche kulturellen Zugänge damit verbunden sind. Sie verfolgen verschiedene Ansätze, um Übersetzungsprozesse, die Transformation der Idee und ihre Nutzbarkeit sichtbar zu machen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein