Wendelin | Medialisierung der Öffentlichkeit | Buch | 978-3-86962-052-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft

Wendelin

Medialisierung der Öffentlichkeit

Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-86962-052-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne

Buch, Deutsch, Band 10, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft

ISBN: 978-3-86962-052-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Es gibt wenige Begriffe, die für die Selbstbeschreibung der modernen westlichen Gesellschaft so wichtig sind wie der der Öffentlichkeit. Entsprechend umfangreich ist die intellektuelle Auseinandersetzung mit dieser bedeutungsgeladenen Kategorie. Generationen von Philosophen und Sozialwissenschaftlern haben in Abhängigkeit von der Zeit, in der sie lebten, die unterschiedlichsten Öffentlichkeitstheorien entwickelt. Das Buch geht davon aus, dass es trotz dieser Vielfalt an wissenschaftlichen Deutungen allgemeine begriffliche und normative Strukturen gibt, die im Zeitalter der Aufklärung entstanden und die bis heute stabil geblieben sind. Auf der Grundlage einer wissenssoziologischen Analyse von prominenten Öffentlichkeitskonzepten aus rund 160 Jahren wird gezeigt, wie diese idealen Strukturen praktisch bis in die Gegenwart weitergegeben wurden. Im Spannungsfeld der Widersprüche zwischen den Öffentlichkeitsidealen und gegenläufigen Entwicklungen in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen steht dabei die Frage nach dem Einfluss der Medienentwicklung auf allgemeine Vorstellungen zur politischen Ordnung der Gesellschaft im Vordergrund.

Das Buch konzentriert sich auf die vier medialen Umbruchphasen von den 1840er- bis zu den 1990er-Jahren und arbeitet heraus, wie Karl Marx und Albert Schäffle, Ferdinand Tönnies und Carl Schmitt, Jürgen Habermas und Elisabeth Noelle-Neumann sowie Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt, denen Bernhard Peters gegenübergestellt wurde, mit den Widersprüchen zwischen normativem Ideal und erlebter sozialer Wirklichkeit umgegangen sind. Die Auseinandersetzung mit den Öffentlichkeitstheorien ist umrahmt von umfangreichen Darstellungen zur Biografie der Theoretiker sowie zur öffentlichkeits- und mediengeschichtlichen Entwicklung.

Wendelin Medialisierung der Öffentlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wendelin, Manuel
Manuel Wendelin, geb. 1974. Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaft an der Universität München. Dissertation zum Thema "Medialisierung der Öffentlichkeit". Seit 2011 Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich von Prof. Dr. Christoph Neuberger (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München. Davor Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Meyen (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München.

Manuel Wendelin, geb. 1974. Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaft an der Universität München. Dissertation zum Thema "Medialisierung der Öffentlichkeit". Seit 2011 Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich von Prof. Dr. Christoph Neuberger (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München. Davor Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Meyen (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.