Wendelin | Erziehungshilfen im Ausland | Buch | 978-3-7799-2430-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Juventa Materialien

Wendelin

Erziehungshilfen im Ausland

Konzeptionen, Strukturen und die Praxis von intensivpädagogischen Auslandshilfen

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Juventa Materialien

ISBN: 978-3-7799-2430-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Um intensivpädagogische Hilfen im Ausland ranken sich seit vielen Jahren zahlreiche Mythen, die von „Pädagogik unter Palmen“ bis zum „Straflager in Sibirien“ reichen. Sie halten sich nicht nur beharrlich in den Medien und in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Fachwelt. Die wissenschaftliche Betrachtung dieser besonderen Erziehungshilfen hat bislang zu wenig und nur partikulär stattgefunden. Diskurse werden daher oft auf Basis von Glaubenssätzen und Halbwissen geführt.
Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Forschungsdesiderat an und untersucht Konzepte, Strukturen, Prozesse, Rahmenbedingungen und die Alltagswelt in Auslandshilfen.
Es wurden über achtzig Hilfen in zwölf Ländern von 19 verschiedenen Trägern durch teilnehmende Beobachtungen im Ausland untersucht. Durch ein komplexes Forschungsdesign ergibt sich ein breiter und differenzierter Einblick in die Konzeptionen und in die Praxis von Auslandshilfen.
Die Arbeit vermittelt einen facettenreichen Überblick über Potenziale, Stärken und Schwächen und über den Entwicklungsbedarf von intensivpädagogischen Auslandshilfen und trägt somit zu einer fachlichen und fachpolitischen Orientierung und Einordnung bei.
Wendelin Erziehungshilfen im Ausland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Intensivpädagogische Auslandshilfen – Eine Einführung
1.1 Die Entstehung von Auslandshilfen
1.2 Überblick über den Status quo
1.2.1 Aktuelle Zahlen und Fakten
1.2.2 Formen und Konzeptionen im Überblick
1.3 Stellenwert von Auslandshilfen in den Erziehungshilfen
1.4 Auslandshilfen im Vergleich zu Hilfen im Inland
1.5 Rechtliche Sonderstellung von Auslandshilfen

2. Die Untersuchung – Fragestellung, Methodik und Stichprobe
2.1 Fragestellung
2.2 Methodik und Forschungsdesign
2.2.1 Das Struktur-Prozess-Inventar (SPI)
2.2.2 Standardisierte Videobeobachtung
2.2.3 Die „Teilnehmende Beobachtung“ als Erhebungskonzept
2.2.4 Experteninterviews
2.3 Feldzugang und Stichprobe

Ergebnisse

3. Die Zielgruppe und ihre Hintergründe
3.1 Demographie
3.2 Biographien und „Karrieren“
3.2.1 Hilfekarrieren
3.2.2 Die Rolle von KJP und Justiz
3.3 Probleme, Defizite und Zuschreibungen

4. Begründung, Einleitung und Hilfeplanung von Auslandshilfen
4.1 Begründungen und Ziele
4.1.1 Sichtweise der Jugendämter/Jugendamtsakten
4.1.2 Sichtweise der Träger
4.1.3 Sichtweise der Jugendlichen
4.1.4 Verdeckte Motive
4.1.5 Zusammenfassung und Ergänzung

4.2 Einleitung und Hilfeplanung im Vorfeld
4.2.1 Auswahl von Trägern und Ländern
4.2.2 Zeit- und Handlungsdruck in der Hilfeplanung
4.2.3 Diagnostik
4.2.4 Ressourcenorientierung
4.2.5 Stellungnahme nach § 36 Abs. 4 SGB VIII
4.2.6 Partizipation und Freiwilligkeit
4.2.7 Aufnahme in die Hilfe und Vorbereitung
4.2.8 Kooperation mit Botschaften und Behörden
4.2.9 Gesetzesgrundlage nach §§ 27 ff. SGB VIII
4.2.10 Zusammenfassung und Ergänzung
4.3 Hilfeplanfortschreibung während der Hilfe
4.3.1 Partizipation an der Hilfeplanfortschreibung
4.3.2 Jugendamtspräsenz im Ausland
4.3.3 Abstände der Hilfeplanfortschreibungen
4.3.4 Zusammenfassung und Ergänzung
4.4 Exkurs: Elternarbeit

5. Die Hilfe im Ausland 177
5.1 Settings, strukturelle Voraussetzungen und ihre Folgen
5.1.1 Grundformen der Betreuungssettings
5.1.2 Das Betreuungspersonal
5.1.3 Bedingungen und Einflüsse des Gastlandes
5.2 Methoden und therapeutische Angebote
5.2.1 Beziehungsarbeit
5.2.2 Erlebnispädagogik
5.2.3 Arbeitserziehung
5.2.4 Tiergestützte Pädagogik
5.2.5 Psychotherapeutische Angebote
5.3 Beschulung in Auslandshilfen
5.4 Alltag und Lebenswelt der Jugendlichen
5.5 Die Betreuung der Betreuung
5.5.1 Präsenz der Einrichtungsleitung
5.5.2 Koordination und Koordinatoren
5.5.3 Supervision
5.5.4 Kollegiale Beratung
5.5.5 Weiterbildung
5.6 Zusammenfassende und ergänzende Betrachtungen
5.6.1 Formelle vs. informelle Settings
5.6.2 Gastland vs. Deutschland
5.6.3 Länder und ihre Einflüsse im Vergleich
5.6.4 Ausland vs. Inland

6. Nachbetreuung und Transfer
6.1 Das Ende der Auslandsphase
6.2 Die Anschlusshilfe
6.2.1 Herausforderungen für die Anschlusshilfe
6.2.2 Anschlussperspektiven
6.2.3 Nachbetreuungskonzepte der Träger
6.2.4 Planungszustand der Anschlusshilfen
6.3 Der Transfer
6.3.1 Herausforderungen des Transfers
6.3.2 Konzepte
6.3.3 Umsetzung des Transfers

7. Zusammenfassung und Fazit
7.1 Zentrale Schlussfolgerungen
7.1.1 Zu Einleitung und Hilfeplanung
7.1.2 Zur Hilfe im Ausland
7.1.3 Zu Nachbetreuung und Transfer
7.1.4 Zur Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII
7.2 Wirkfaktoren von Auslandshilfen
7.3 Ausblick
7.3.1 Zum Umgang mit schwer erreichbaren Jugendlichen
7.3.2 Professionalisierung
7.3.3 Formelle vs. informelle Betreuungssettings
7.3.4 Schlussbemerkung

Persönliche Danksagung

Literatur und Quellen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.