Wendel | Affektiv und inkarniert | Buch | 978-3-7917-1824-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: ratio fidei

Wendel

Affektiv und inkarniert

Ansätze Deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-7917-1824-8
Verlag: Friedrich Pustet

Ansätze Deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung

Buch, Deutsch, Band 15, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: ratio fidei

ISBN: 978-3-7917-1824-8
Verlag: Friedrich Pustet


Subjektphilosophische Konzeptionen rücken nach einer Phase der Dominanz subjektkritischer Philosophien wieder verstärkt in das Zentrum des philosophischen und theologischen Diskurses. Die vorliegende Arbeit sucht den Subjektgedanken unter der Maßgabe der Subjektkritik des 20. Jahrhunderts zu reformulieren und dabei jene Faktoren in das Verständnis von Subjektivität einzuschreiben, die in traditionellen Formulierungen des Subjektgedankens marginalisiert oder gar explizit ausgeschlossen worden sind: Affektivität, Leiblichkeit, Geschichtlichkeit und vor allem die Anerkennung der Eigenständigkeit und Unverfügbarkeit des Anderen. Leitlinie dieses Unternehmens sind Traditionen der Deutschen Mystik des Mittelalters, lassen sich doch, so die These der Autorin, in der Mystik Wurzeln des in der Neuzeit weiter entfalteten Subjektgedankens entdecken. Ausgehend von diesen Traditionen werden Grundzüge eines Verständnisses von Subjektivität skizziert, in dessen Zentrum die Formulierung eines Subjektbegriffs am „Leitfaden des Leibes“ steht.

"Ohne Zweifel leiste die Verfasserin damit einen sehr durchreflektierten spekulativ anspruchsvollen Beitrag zur Frage der Möglichkeit eine subjekttheoretisch anSetzende Fundamentaltheologie, der zugleich umfassend kenntnisreich und damit höchst informativ die aktuelle Diskussion nicht einfach vorausSetzt, sondern als virtuellen Gesprächspartner enthält und kritisch aufgreift. Ein wesentliches Verdienst dieser Arbeit dürfte darin zu sehen sein, dass sie in der Tat einlöst, was als Programm in der Einleitung vorgestellt wird, nämlich die moderne Subjektphilosophie durch dei Dimension des Affektiven und Leiblichen aufzufüllen und zu bereichern."
Theologie Revue Nr. 4

Wendel Affektiv und inkarniert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.