Wendebourg | Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 99/100 (2020/2021), 356 Seiten

Reihe: Jahrbuch Schlesische Kirchegeschichte

Wendebourg Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte

99/100 (2020/2021)

E-Book, Deutsch, Band 99/100 (2020/2021), 356 Seiten

Reihe: Jahrbuch Schlesische Kirchegeschichte

ISBN: 978-3-374-07166-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schwerpunktthema des Jahrbuches ist die Entstehung der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL), d.h. die Reorganisation des nach 1946 deutsch gebliebenen Restes der altpreußischen Kirchenprovinz Schlesien. Die Beiträge zu diesem Thema zeigen zum einen, wie sich in der frühen Geschichte der EKsOL die Nachwirkungen der heftigen Kämpfe der Bekennenden Kirche Schlesiens mit den neuen Herausforderungen kirchlichen Lebens in der frühen DDR verbanden, und zum anderen, wie hier einmal mehr die ekklesiologische Grundentscheidung zwischen einer territorial oder personal definierten Kircheninstitution gefällt werden mußte. Hinzu kommen einige Aufsätze zu Gegenständen und Gestalten der früheren und späteren Kirchengeschichte Schlesiens und der EKsOL.
Wendebourg Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE
Renate Bockshammer, Verena Fanger, Alfred Stückelberger: Die Bockshammer-Elegie von 1588, ein berührendes Dokument aus der Geschichte Schlesiens .............. 7
Dietrich Meyer: Generalsuperintendent Ribbeck und die Altlutheraner in Schlesien im Jahre 1833 .......... 23
Diedrich Immer: Zwischen Hoffnung und Enttäuschung – Die Judenmission des Daniel Edward (1815 –1896)............ 59
Hans-Martin Bregger: Der Streit um die Wiedereinberufung der Hofkirchensynode und die territoriale Gebundenheit der Evangelischen Kirche von Schlesien ........... 77
Hans-Jochen Kühne: Die Entstehung der Evangelischen Kirche von Schlesien und die ersten Jahre der neuen Landeskirche ............................................................. 109
Martin Naumann: Die Bedeutung von Bischof Hans-Joachim Fränkel für die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz ................................ 165
Hans-Wilhelm Pietz: Unmittelbar bei den Gemeinden – Beobachtungen zur Arbeit und Bedeutung der Ämter, Werke und Einrichtungen der evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz ..................................................................... 185
Axel Noack: Die Geschichte der „EKU-Ost-Kirchen“ als Kontext der Geschichte der „EKsOL“ ......................... 261

KLEINE BEITRÄGE
Dietmar Neß: IM „Max Richter“. Lektüre einer Stasi-Akte ....................................................... 301
Dietmar Neß: Rite vocatus. Dokumente zur Pfarrstellenbesetzung schlesischer Gemeinden............................. 319

BUCHBESPRECHUNGEN
Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittelund Südeuropa. Archiv für schlesische Kirchengeschichte 78, 2020 (Dietrich Meyer) ............ 337
Vasko Kretschmann, Breslau Museal. Deutsche und polnische Geschichtsausstellungen 1900–2010 (Dietrich Meyer) .................................... 339

NACHRUFE
Reinhard Hausmann ............................................................................................... 343
Ulrich Hutter-Wohlandt ........................................................................................ 345

MITTEILUNGEN
Verein für schlesische Kirchengeschichte 2020 und 2021 ................................. 346
Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. ............................... 348
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................................................... 351

REGISTER
Ortsregister ............................................................................................................... 352
Personenregister ....................................................................................................... 353


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.