Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 760 g
Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 760 g
ISBN: 978-3-8260-3142-7
Verlag: Königshausen & Neumann
W. Wende: Krieg ist immer. Die Medien und der Krieg – H. Welzer: Krieg als Gespräch zwischen den Generationen – J. Reulecke: Nachkriegs-Generationen und ihre Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges – C. Knobloch: Krieg und Gedächtnisverlust. Über den rasanten Umbau kriegslegitimierender Motive – J. Link: Zum Anteil der Kollektivsymbolik an der Legitimierung von High-Tech-Kriegen – K. Hickethier: Der Krieg als Knotenpunkt im medialen Gedächtnis – K. Kreimeier: Flash War. Krieg und Fotografie – J. Paech: Der Krieg als Forum im Medium Film – R. Leschke: Das Nicht-Vorstellbare erzählen. Narratologische Muster in Literatur und Film – G. Helmes: Der Erste Weltkrieg in Literatur und Medien – R. Schnell: Die Avantgarden und der Krieg – G.-M. Schulz: Krieg und Komödie – D. Lamping: Erinnerung an eine Fiktion. Alfred Andersch >WinterspeltWara< Wende: Bilder vom Krieg – Krieg der Bilder: Vietnam im internationalen Spielfilm – O. Gutjahr: Der andere Schauplatz. Geschlechterkonstellationen in Zeiten des Krieges
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte