E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Weltzien Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-4190-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Merkmale - Beobachtung - Reflexion
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4190-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1 Einleitung;12
3.1;1.1 Warum es notwendig ist, sich intensiv mit Interaktionen im pädagogischen Alltag auseinanderzusetzen;12
3.2;1.2 Grundannahmen zur Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten;15
3.3;1.3 Hintergrund und Entstehungsgeschichte des Buches;21
3.4;1.4 Aufbau des Buches;24
4;Kapitel 2 Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion aus der Perspektive des Kindes;28
4.1;Theoretische Grundlagen;28
4.2;2.1 Allgemeine Formen und Merkmale der Interaktion;30
4.3;2.2 Interaktion, Beziehungsaufbau, Beziehungsqualität;48
4.4;2.3 Interaktion, Kooperation und Beteiligung;65
4.5;2.4 Interaktion, Theory of Mind und Bildungsbereitschaft;78
4.6;2.5 Zusammenfassung;84
5;Kapitel 3 Gestaltung von Interaktionen – Merkmale und Wirkungen;88
5.1;3.1 Ziele und Inhalte des Kapitels;88
5.2;3.2 Empathie und Perspektivenübernahme;89
5.3;3.3 Wertschätzung und Akzeptanz;96
5.4;3.4 Engagiertheit und Flow-Erleben;100
5.5;3.5 Kooperation und Beteiligung;103
5.6;3.6 Unterstützung und Herausforderung;106
5.7;3.7 Spiegeln und Rückmelden;110
5.8;3.8 Orientierung und Lebensweltbezug;113
5.9;3.9 Weiterführende Überlegungen;116
6;Kapitel 4 Methoden zur (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion von Interaktionen;126
6.1;4.1 Ziele und Inhalte des Kapitels;126
6.2;4.2 Grundlagen der (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion;127
6.3;4.3 Instrumente zur (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion;151
6.4;4.4 Zusammenfassung;160
7;Kapitel 5 Der Beobachtungsund Reflexionsbogen ,GInA‘ – Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag;162
7.1;5.1 Ziele und Inhalte des Kapitels;162
7.2;5.2 Entwicklung;163
7.3;5.3 Verwendung;165
7.4;5.4 Aufbau;169
7.5;5.5 „Gesprächsbereitschaft“;176
7.6;5.6 „Gestaltung der Interaktion“;187
7.7;5.7 „Aktivierung von Fachwissen“;206
7.8;5.8 Abschließende Bemerkungen;228
8;Kapitel 6 Anwendungsbereiche in der Ausund Weiterbildung, Praxis und Forschung;230
8.1;6.1 Ziele und Inhalte des Kapitels;230
8.2;6.2 Anwendung in der Aus- und Weiterbildung;231
8.3;6.3 Anwendung in der Praxis;240
8.4;6.4 Anwendung in der Forschung;246
8.5;6.5 Zusammenfassung und Ausblick;247
9;Anhang Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA). Beobachtungs- und Reflexionsbogen;250
9.1;Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA);251
9.2;Beobachtungs- und Reflexionsbogen;251
9.3;Literatur;260